Scroll Percentage: 0%

Wirtschaftsumbau

„Wie Subventionen den Fachkräftemangel verschärfen“

Von Andre Kartschall und Aspasia Opitz, rbb, Stand: 31.10.2023 06:47 Uhr

„Wie Subventionen den Fachkräftemangel verschärfen“

Stand: 31.10.2023 06:47 Uhr
 In die Region Cottbus fließen Milliarden Fördergelder für den Ausstieg aus der Braunkohle. Das sorgt auch für Probleme: Große Neuansiedlungen machen der örtlichen Wirtschaft die Fachkräfte streitig.
Von Andre Kartschall und Aspasia Opitz, rbb
Interviewauszug mit Dr. Harald Michel, I/F/A/D - Institut, Berlin

 So hatte sich Lars Wertenauer das nicht vorgestellt mit dem Wirtschaftsaufschwung in der Lausitz. Er ist Geschäftsführer der Metall-Form-Technik GmbH in Kolkwitz im Südosten Brandenburgs. Und seit einigen Monaten kommen ihm immer wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhanden - abgeworben von umliegenden, größeren Unternehmen.

 Von einst 60 Angestellten hat er allein in diesem Jahr sechs verloren. Einige gingen zur Deutschen Bahn, die in Cottbus ein ICE-Instandhaltungswerk baut. Andere verabschiedeten sich zum Braunkohleunternehmen LEAG, das nach eigenen Angaben „an einer grünen Zukunft arbeitet“; mit Solarparks und Stromspeichern.

 In die Aufbruchsstimmung mischt sich seitdem eine gewisse Ernüchterung. Wertenauer hat es bei Ingenieuren und Technikern beobachtet. „Da werden Mitarbeiter aktiv abgeworben.“ Die neu ankommenden Unternehmen zahlten teilweise sogar Handgeld, als Startprämie sozusagen. Das berichten auch weitere Unternehmer aus der Region.

Demographischer Wandel schlägt zu

 Die großen Konkurrenten haben schlicht ein besseres Gehalt anzubieten. Und das, obwohl Wertenauer seinen Mitarbeitern Tariflöhne zahlt. Der Mittelstand in der Lausitz klagt seit Jahren über Fachkräftemangel. Die Einwohnerzahl der Region um Cottbus sinkt seit Jahren - der demographische Wandel schlägt hier mit voller Wucht zu.

 Um die wirtschaftlichen Folgen des bevorstehenden Kohleausstiegs abzufedern, gibt es reichlich Subventionen für die Region: Regional- und Kommunalförderung, Unternehmensförderung und Gelder für öknomisch-ökologischen Wandel. Das heiăt auf gut Deutsch: Es werden Arbeitsplätze geschaffen, viele davon mit Hilfe von Steuergeldern.

 Die Deutsche Bahn allein will in Cottbus 1.200 Angestellte beschäftigen - in einem Instandhaltungswerk für ICE-Züge, das Anfang kommenden Jahres in Betrieb gehen und 2026 unter Volllast laufen soll. Angestellte, welche die Bahn irgendwo hernehmen muss. Wertenauer sagt: „Bei dem, was die Bahn als finanzielle Kraft mitbringt, können wir als kleiner Mittelständler nicht mithalten.“

Abwerbungen nach der Ausbildung

 Wertenauer ist mit seinem Unmut nicht allein: Autohäuser in Cottbus klagen, dass ihnen frisch ausgebildete Mechatroniker nach der Lehre einfach reihenweise abgeworben werden. So etwas gab es bis vor kurzem innerhalb der Region kaum. Der staatlich mitfinanzierte Wirtschaftsaufschwung verschärft den Fachkräftemangel anscheinend enorm - und schwächt den eingesessenen Mittelstand.

 Dabei gibt es Wissenschaftler, die vor solchen Effekten schon vor Jahrzehnten gewarnt haben. Harald Michel vom Institut für angewandte Demographie in Berlin etwa. Für ihn ist der staatliche Geldregen, der über der Lausitz ausgeschüttet wird, nur ein politisches Zeichen: „Nach dem Motto: Wir haben die Region nicht aufgegeben. Die Probleme, die das in einer schrumpfenden Region mit sich bringt, sieht man eben schon jetzt: die Kannibalisierung.“

Minusgeschäft Lausitz?

 Das Problem der „Kannibalisierung“ sei seit mindestens 25 Jahren in der Forschung bekannt. Wenn die Bevölkerung schrumpfe - und das tut sie in der Lausitz - sei es fast unmöglich, politisch gegenzusteuern: „Der Kuchen wird einfach immer kleiner. Und wenn man gegen die organische Schrumpfung mit Förderpolitik angeht, induziert man vielleicht so etwas wie ein künstliches Wachstum - aber eben nur regional“, sagt Michel.

 Auf Gesamtdeutschland betrachtet habe das aber negative Folgen. „Das ist volkswirtschaftlich noch nicht einmal ein Nullsummen-Spiel, sondern ein Minus-Spiel“, sagt Michel. „In schrumpfende Regionen solche Summen zu investieren bedeutet volkswirtschaftlich einen Verlust. Die Mittel wären in wachsenden Regionen effektiver angelegt.“

 Das Problem ist in der Lausitz erkannt - eine Lösung nicht in Sicht. Manuela Glühmann von der Industrie- und Handelskammer Cottbus erklärt: „Natürlich mahnen wir die großen Player an, fair damit umzugehen, gerade Deutsche Bahn und LEAG. Und wir wissen auch, dass die sich der Verantwortung bewusst sind.“ Aussagen, die viele Unternehmer in der Lausitz angesichts von Abwerbeprämien eher skeptisch sehen.

 Mittelständler Wertenauer setzt auf die Jugend, wie er sagt: „Wir bilden gern und mit Leidenschaft neue Azubis aus.“ Zweimal hat sein Metallverarbeitungsbetrieb bereits einen Ausbildungspreis gewonnen. Doch ob der Nachwuchs anschließend auch im Unternehmen bleibt, scheint unsicherer als jemals zuvor.

Mehr zum Thema Fachkräftemangel: Tagesschau.de

 (zurück zum Anfang)



icon - aktuelles

Dr. Harald Michel

DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE RAUMENTWICKLUNG - AM BEISPIEL BRANDENBURG UND DER UCKERMARK

Schlűsselwőrter:
Demographischer Wandel - Alterung - Schrumpfung - regionale Differenzierung - Raumentwicklung



Harald Michel

Demographische Entwicklung und Auswirkungen auf die Raumentwicklung - am Beispiel Brandenburg und der Uckermark

Kurzfassung

Die Hauptauswirkungen des demographischen Wandels - Schrumpfung und Alterung auf der einen Seite, und zunehmende Konzentration und auf der anderen - zeigen sich räumlich extrem differenziert. Die daraus folgende Problemlage ist enorm und gleichzeitig vielfältig. Leitbilder und Planungen der Raumordnung sollten demographische Entwicklungen stärker zu beobachten. Das Nebeneinander von Wachstums-, Umbau und Schrumpfungsprozessen verlangt nach flexiblen, auf die jeweilige Region zugeschnittenen Lősungen. Der Beitrag verdeutlicht die Problematik anhand des Landkreises Uckermark.

Download dieses Artikels in der Originalversion als ZIP-Datei (Inhalt: Windows Wordpad, RTF-Datei)
Download des Artikels als ZIP - (RTF-) Datei, ca. 2,6 MB
Download des Artikels als PDF -Datei, ca. 700 KB

Download der vollständigen PDF-Datei (Inhalt: ARL 37, JAHRHUNDERTAUFGABEN,
Blockade oder Entwicklung von Räumen durch aufgelassene Konversionsflächen)
Download der Gesamt-PDF-Datei, ca. 4,7 MB

Springe zu News/Dates, ARL-Artikel von Dr. Harald Michel
Springe zu Publikationen 2024, ARL


 (zurück zum Anfang)





Heiko Rehmann

Demografie-Spezialist schlägt Alarm
Die unsichtbare Gefahr: Wie Geburtenrate und Migration unsere Zukunft bestimmen

Freitag, 31.05.2024, 16:16

In Deutschland leben so viele Menschen wie nie und dennoch bedroht der demografische Wandel unsere Zukunft ebenso massiv wie der Klimawandel. Das liegt an einigen oftmals übersehenen Zusammenhängen, weshalb wir die Dynamik und die Folgen der bevorstehenden Veränderungen häufig falsch einschätzen.

Wir fürchten uns vor dem Falschen!

Immer lauter ruft die Wirtschaft nach Fachkräften und findet sie immer seltener. Doch was wir gerade erleben, ist erst ein laues Lüftchen im beginnenden Sturm des demografischen Wandels, der langsam aber mächtig heraufzieht. Nach einem kurzen Zwischenhoch ist die deutsche Geburtenrate in den beiden zurückliegenden Jahren abgestürzt und kündigt damit an, was der ganzen Welt bevorsteht. Ein Forscherteam der University of Washington berichtet im Fachblatt „The Lancet“, dass bis zum Ende dieses Jahrhunderts die Bevölkerung in 198 von 204 Ländern der Erde schrumpfen wird.

Zwar leben aktuell so viele Menschen in Deutschland wie nie zuvor in unserer Geschichte. Allerdings ist das Bevölkerungswachstum der vergangenen Jahre ausschließlich der Zuwanderung zu verdanken und ändert auf lange Sicht nichts an unseren demografischen Problemen, da es die Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung nur vorübergehend aufhalten, aber nicht auf Dauer stoppen kann. Zudem wird es in Zukunft immer schwieriger werden, unseren Geburtenmangel durch Zuwanderung zu kompensieren, da immer mehr Länder um immer weniger qualifizierte Zuwanderer konkurrieren werden.

Doch warum fällt uns diese drohende Gefahr meistens überhaupt nicht auf?

Dynamik der Bevölkerungsentwicklung

Demografische Veränderungen können wir im Horizont unseres eigenen Lebens nicht überblicken. Mit einer Beispielrechnung lässt sich aber leicht verdeutlichen, wie dramatisch sich die Bevölkerungszahl eines Landes innerhalb weniger Generationen verändern kann:
1000 Frauen und 1000 Männer (also 2000 Personen) bekommen bei der aktuellen deutschen Gesamtfruchtbarkeitsrate von 1,4 Kindern pro Frau 1400 Kinder. Das sind 700 Männer und 700 Frauen. Wenn diese im Schnitt wiederum 1,4 Kinder bekommen, sind das 980 Nachkommen. Die dritte Generation ist also nur noch halb so groß wie die erste! Die fünfte schrumpft auf ein Viertel, die siebte auf ein Achtel der Ausgangsgröße.

Über den Gastautor Heiko Rehmann

Focus-online-Gastautor - Heiko Rehmann



Heiko Rehmann studierte Philosophie, Germanistik, Vergleichende Religionswissenschaft und Demografie in Tübingen, Berlin und Edinburgh. Heute arbeitet er als freier Journalist und Gymnasiallehrer in Stuttgart, hält Vorträge und spricht Podcasts ein. Er untersucht den Einfluss von ideengeschichtlichen und demografischen Entwicklungen auf unsere heutige Gesellschaft, insbesondere die Themen Freiheit und Verantwortung, Individuum und Gesellschaft, Demografie und Migration.


Da die Zahl potentieller Mütter in jeder neuen Generation geringer ist als in der vorangegangenen und diese wiederum weniger Kinder bekommen, als zur Bestandserhaltung nötig wären (2,1 Kinder pro Frau), schrumpft die Bevölkerung von Generation zu Generation immer schneller, denn Frauen die nie geboren wurden, können keine Kinder bekommen. Ab einem bestimmten Punkt wird diese exponentielle Bevölkerungsschrumpfung nicht mehr zu stoppen sein, weil es nicht mehr genügend potentielle Mütter geben wird, um eine Wende einzuleiten. Wir werden dann in einer unaufhaltsamen Abwärtsspirale gefangen sein.

„In zwei Generationen ist die Sache gegessen“, sagt Harald Michel, Leiter des Instituts für angewandte Demographie in Berlin. „Eine Änderung ist dann nicht mehr möglich.“

Solange der Berg der Babyboomer das klein gewordene Häuflein zukünftiger Eltern verdeckt, fällt uns die demografische Katastrophe noch nicht auf. Diese braucht Jahrzehnte, um sichtbar zu werden, ist dann aber kaum noch zu korrigieren. Bekämen wir von morgen an wieder 2,1 Kinder pro Frau, so würde die Bevölkerung noch ein halbes Jahrhundert lang schrumpfen und sich erst dann bei rund 40 Millionen Einwohnern stabilisieren, denn die Geburtenrate hängt von der Gesamtfruchtbarkeitsrate (total fertility rate kurz TFR) und der Anzahl gebärfähiger Frauen ab.

Solange diese schrumpft, schrumpft auch die absolute Zahl an Geburten, selbst wenn die Gesamtfruchtbarkeitsrate wieder steigt. Die Geburtenrate gibt die Zahl der Geburten pro 1000 Einwohner pro Jahr an, während die Gesamtfruchtbarkeitsrate aussagt, wie viele Kinder eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn sie sich so verhalten würde, wie die Frauen eines bestimmten Jahres. Im Jahr 2023 lag diese in Deutschland bei 1,36 Kindern pro Frau.

Mathematik ist nicht bestechlich

Häufig hört man den Einwand: „Aber Prognosen sind doch immer unsicher!“ Demografen erstellen jedoch keine Prognosen, sondern Vorausberechnungen: Alle Frauen, die in den kommenden 15 Jahren potentiell Kinder bekommen können, sind schon geboren. Diese Zahl kennen wir also exakt. Wenn wir die seit den siebziger Jahren ziemlich stabile Gesamtfruchtbarkeitsrate von 1,4 Kindern pro Frau zugrunde legen, können wir auch die Zahl ihrer Kinder berechnen. Wenn diese genau so wenig Kinder bekommen, wovon bislang alle Fachleute ausgehen, lässt sich auch die Größe der nächsten Generationen exakt berechnen.

Solche Rechnungen führen zu den sichersten Voraussagen, die wir überhaupt machen können: Eine Vorausberechnung der UNO konnte im Jahr 1958 die Weltbevölkerung des Jahres 2000 mit einer Abweichung von 3,5 Prozent bestimmen!

Folgen des demografischen Wandels

Wenn ab 2025 die Babyboomer der 1960-er Jahre das Rentenalter erreichen, geraten die Sozialsysteme in Schieflage, weil immer weniger Steuerzahler immer mehr Rentner finanzieren müssen. Früher oder später werden sie kollabieren. Schon heute bezuschussen wir die gesetzliche Rentenversicherung jährlich mit mehr als 100 Milliarden Euro aus Steuermitteln. Geld, das heutige Rentner verzehren, soll in der Zukunft von Kindern zurückgezahlt werden, die nie geboren wurden! Dabei lebt die Rentenversicherung von der Hand in den Mund: Was wir heute einzahlen, landet morgen auf dem Konto eines Ruheständlers.

Wir täuschen uns, wenn wir glauben, mit unseren Beiträgen ein Polster für die eigene Zukunft anzulegen. Wenn wir nicht genügend zukünftige Beitragszahler aufziehen, kann der Generationenvertrag nicht funktionieren. Dazu kommt noch der Schuldenberg aus den gegenwärtigen fetten Jahren, der mit der Bevölkerung natürlich nicht mitschrumpfen wird. Zu Recht warnte der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Gunnar Heinsohn davor, dass Deutschland seine wenigen jungen Talente steuerlich überfordern und letzten Endes ins Ausland treiben könnte.

Aber auch wenn wir privat sparen, wird uns das weniger helfen als wir glauben, denn wir können nicht heute die Brötchen backen, die wir morgen essen wollen und ein dickes Bankkonto wird keine Senioren pflegen. Je weniger Arbeitskräfte es in Zukunft geben wird, desto teurer werden sich diese bezahlen lassen. Dieser Entwicklung hinterher zu sparen, ist ein Wettlauf, den wir nicht gewinnen können. Die wachsenden Lücken auf dem Arbeitsmarkt werden wir mit Geld nicht stopfen können. Wer an der einen Stelle abgeworben wird, fehlt dafür anderswo. Demografie lässt sich nicht überlisten. Ohne Kinder gibt es keine Zukunft.

Darüber hinaus verursacht der demografische Wandel noch weitere Probleme:

Die Immobilienmärkte und die Infrastruktur unseres Landes sind für die gegenwärtige Anzahl an Bewohnern ausgelegt. Die bevorstehende Bevölkerungsimplosion wird Billionenwerte nutzlos machen, deren Rückbau weitaus schwieriger zu organisieren sein wird, als es der Aufbau war. Zudem wird unsere Innovationskraft geringer werden. Wer alt ist, geht meist keine neuen Risiken mehr ein. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen drohen zusammenzubrechen, was allein bis zum Jahr 2030 Wohlstandsverluste von 630 Milliarden Euro nach sich ziehen könnte, wie die Beratungsgesellschaft Korn-Ferry berechnet hat.

Warum Zuwanderung keine Lösung ist

Man hört es an diesem Punkt fast reflexhaft: „Ja, aber wir können doch Einwanderer holen!“ Dies ist auch genau das Ziel, das die Bundesregierung mit der 2012 beschlossenen Demografiestrategie und dem neuen Einwanderungsgesetz verfolgt. Tatsächlich wären wir ohne die Zuwanderung der vergangenen Jahrzehnte schon heute nur noch 63 Millionen, wie das Statistische Bundesamt in seiner Pressemitteilung vom 1.8.2017 berichtet. Was bisher noch leidlich funktioniert hat, wird in Zukunft jedoch neue Probleme schaffen.

Um die Zahl der Erwerbstätigen im Alter von 15 bis 64 Jahren konstant zu halten, müssten bis 2050 24 Millionen Menschen nach Deutschland einwandern, wie die Vereinten Nationen im Jahr 2001 in ihrer Studie „replacement migration“ gezeigt haben. Aktuell fordert die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer 1,5 Millionen Einwanderer pro Jahr, um den Fachkräftemangel zu kompensieren.

Einwanderer aus Europa, die eine hohe Qualifikation und eine ähnliche Mentalität mitbringen und sich meist problemlos integrieren, wird es in Zukunft allerdings immer weniger geben, da alle unsere Nachbarländer dieselben Probleme haben.

Wir werden Zuwanderer vor allem aus dem arabischen und afrikanischen Raum gewinnen können, da nur hier die Bevölkerungen noch bis zur Mitte des Jahrhunderts wachsen. Diese sind allerdings in den wenigsten Fällen qualifiziert genug für den deutschen Arbeitsmarkt. Eine Zuwanderung in die Sozialsysteme wäre die Folge, was unsere Probleme nicht lösen sondern sogar noch weiter verschärfen würde. Und in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wird es schwierig werden, überhaupt noch Zuwanderer zu gewinnen, da dann fast alle Staaten der Welt mit den selben Problemen kämpfen werden, denn mittlerweile lässt sich beobachten, dass die meisten Länder die gesellschaftliche und demografische Entwicklung Europas im Zeitraffer nachvollziehen.

Selbst in etlichen afrikanischen Ländern sind die Geburtenraten in den vergangenen Jahren regelrecht abgestürzt. In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts wird nicht mehr die Bevölkerungsexplosion das bestimmende Thema sein sondern der weltweite Mangel an Arbeitskräften.

Doch selbst wenn es uns gelänge, genügend qualifizierte Zuwanderer anzuwerben, könnten wir damit das demografische Problem nicht lösen, denn wir müssten die Zuwanderung aufgrund der exponentiellen Bevölkerungsschrumpfung von Generation zu Generation immer weiter steigern, ohne dass wir damit am zugrunde liegenden Problem der viel zu niedrigen Gesamtfruchtbarkeitsrate etwas ändern würden. Diese liegt nämlich bei qualifizierten Zuwanderern kaum höher als bei Einheimischen. Daher kann eine qualifizierte Zuwanderung zwar vorübergehend die Löcher am Arbeitsmarkt stopfen, eine nachhaltige Lösung ist das jedoch nicht.

Kinderzahl nach Bildungsstand und Geburtsland

Zuwanderung als situative Lösung eines strukturellen Problems ist daher so sinnvoll wie der Versuch, ein Fass voller Löcher mit Wasser zu füllen. Außerdem würde es immer schwieriger werden, unser Bildungsniveau zu halten, da auch die Kinder gebildeter Einwanderer möglichst gut Deutsch lernen müssen, wenn sie eine höhere Bildung erreichen wollen. Das wird jedoch um so schwieriger, je weniger Muttersprachler in ihrem Umfeld leben. Ein sinkendes Bildungsniveau wäre jedoch fatal.

Zudem ist es keineswegs sicher, dass einer erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt auch eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft und Kultur folgt. Fachliche Qualifikation zieht nicht automatisch eine westliche Lebenshaltung nach sich.

Da die Einstellungen und Werte eines Menschen in erster Linie von den Eltern geprägt und von Generation zu Generation in den Familien weitergegeben werden, hat der Staat viel weniger Einfluss auf die zukünftige Entwicklung der Zuwanderer als er denkt. Wir können entscheiden, wer und wie viele kommen. Was aus ihnen und ihren Kindern wird, liegt nur noch begrenzt in unserer Hand.

Auch kann niemand vorhersagen, ob und wie das Zusammenleben in einer immer vielfältigeren und sich permanent wandelnden Gesellschaft funktionieren wird.

Daher geht jede Gesellschaft, die Zuwanderer in relevanten Größenordnungen aufnimmt, ein Risiko ein. Die Regeln des Zusammenlebens müssten zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen immer wieder neu ausgehandelt werden. Das soziale Vertrauen, ohne das unser Zusammenleben nicht funktioniert, verringert sich mit zunehmender ethnischer Diversität, wie der Soziologe Robert Putnam in einer vielbeachteten Studie nachgewiesen hat. Gesellschaftliche Instabilität und Konflikte könnten die Folge sein.

Wenn die Gesamtfruchtbarkeitsrate auf dem gegenwärtigen Niveau bleibt und wenn wir das Problem nur durch Zuwanderung zu lösen versuchen, wird es ab einem bestimmten Zeitpunkt keine Mehrheitsgesellschaft mehr geben, in die sich die Ankommenden integrieren könnten. Zwar werden die Einwanderer im Lauf der Zeit zu Deutschen und können den Neuankömmlingen der nächsten Generation bei der Integration helfen. Da Integration aber Zeit braucht und da sich die genannten Prozesse immer mehr beschleunigen, droht der Faden der kulturellen Überlieferung abzureißen. In zwei bis drei Generationen könnte Deutschland zu einem Vielvölkerstaat werden, in dem es kein Band mehr gibt, das die verschiedenen Gruppen zusammenhält, wie der Demograf Herwig Birg befürchtet. Niemand kann mit Sicherheit vorhersagen, ob dieses irreversible Experiment gelingen wird.

„Kulturell und sozial wird das nicht machbar sein“, ist sich Harald Michel jedoch sicher.

Beispielrechnung für je 1000 Männer und 1000 Frauen: Ab der dritten Generation müssten bei einer konstanten Fruchtbarkeitsrate von 1,4 Kindern mehr Zuwanderer und deren Nachfahren als „Biodeutsche“ in Deutschland leben, um die Bevölkerungszahl stabil zu halten.

Was zu tun ist

Wir können den Bevölkerungsrückgang eine Zeit lang kompensieren, indem wir die Produktivität steigern, sowie die Frauenerwerbsquote und das Renteneintrittsalter erhöhen. Diese Maßnahmen werden in absehbarer Zeit allerdings weitgehend ausgereizt sein. Der Ökonom Thomas Straubhaar sieht in der künstlichen Intelligenz und der zunehmenden Roboterisierung eine weitere Lösungsmöglichkeit, übersieht dabei jedoch, dass Maschinen keine Steuern bezahlen und auch keine gesellschaftlichen Strukturen aufrechterhalten können. Oder möchten Sie Ihre Kinder von Computern unterrichten lassen und im Alter von Robotern betreut werden?

Somit bleibt nur noch die Möglichkeit, die Zuwanderung zu steigern, oder die Geburtenrate zu erhöhen. Dass letzteres möglich ist, haben schon etliche Länder bewiesen. Frankreich und die skandinavischen Länder erreichen bereits seit Jahrzehnten konstant hohe Geburtenraten durch eine gute Kinderbetreuung und durch gezielte steuerliche Anreize, die vor allem die Geburt zweiter und dritter Kinder fördern.

Unsere Probleme hängen offensichtlich mit der Struktur unserer Gesellschaft zusammen und sind durch Zuwanderung nicht dauerhaft zu lösen, da diese nur Lücken stopft, ohne die Ursachen des Defizits zu beheben. Daher müssen wir die Strukturen verändern, die für die niedrige Geburtenrate verantwortlich sind. Auch wenn das nicht einfach sein wird, müssen wir es zumindest versuchen, denn schließlich geht es um unsere Zukunft.

Familie und Beruf

Eine dieser dysfunktionalen Strukturen ist die Konstruktion unseres Generationenvertrages, die schon mehrfach vom Bundesverfassungsgericht gerügt wurde: Eltern investieren etwa 175.000 Euro mehr in jedes Kind, als sie über Steuererleichterungen und Familienleistungen wieder zurückbekommen, wie die Verbraucherzentrale Bayern errechnet hat. Da Kinder aber über ihre Abgaben das gesamte Sozialsystem mitfinanzieren, wenn sie erwachsen sind, profitiert momentan derjenige am meisten von Kindern, der keine hat. Nicht einmal die SPD thematisiert diese selbstzerstörerische Ungerechtigkeit.

Noch schwerer wiegt die Tatsache, dass Frauen und Männer in modernen Gesellschaften in einen Zwiespalt geraten, den traditionelle Gesellschaften fast gar nicht kennen: Das Leben mit Kindern steht anderen Lebensentwürfen gegenüber und schließt diese teilweise aus. Beruf und Kind lassen sich oft nur schwer unter einen Hut bringen. Den Verzicht auf das Einkommen einer Ärztin oder Juristen, also die sogenannten Opportunitätskosten, kann auch das höchste Kindergeld nicht ausgleichen und es kann Frauen auch nicht den Sinn und die Erfüllung geben, die ein Beruf mit sich bringt. Natürlich bringen auch Kinder eine Erfüllung, die der Beruf wiederum nicht geben kann, aber oftmals reicht das eben nicht aus, um sich für Kinder zu entscheiden.

Martin Bujard, Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), hat in seiner Studie „Familienpolitik und Geburtenrate“ nachgewiesen, dass alle Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, einen signifikanten Einfluss auf die Geburtenrate haben - wie etwa Teilzeitangebote und eine gute Betreuungsinfrastruktur für Kinder. Insbesondere Kita Plätze für unter Dreijährige wirken sich positiv aus. Das ist auch nicht überraschend. Verringert sich doch gerade dadurch der Zwiespalt zwischen „Kind und Karriere“, was auch dazu beiträgt, die Opportunitätskosten von Kindern zu senken.

Noch hilfreicher wären in vielen Fällen flexiblere Arbeitsstrukturen im Sinne „atmender Lebensläufe“.

Besonders geeignet dürfte dazu das Optionszeitenmodell sein, das die Sozial- und Rechtswissenschaftler Karin Jurczyk und Ulrich Mückenberger im März 2020 vorgelegt haben. Jedem Arbeitnehmer würde demnach ein Zeitbudget von 9 Jahren zur Verfügung gestellt. Davon wären 6 Jahre für die Kinderbetreuung und die Sorgearbeit für pflegebedürftige Angehörige vorgesehen, 2 Jahre für Weiterbildungen und 1 Jahr für eine persönliche Auszeit. Für jedes weitere Kind würde ein weiteres Jahr dazukommen, da bei nicht allzu großem zeitlichem Abstand mehrere Kinder gleichzeitig betreut werden können.

Diese „Optionszeiten“ könnten durch „Ziehungsrechte“ je nach Bedarf flexibel über den Lebenslauf hinweg in Anspruch genommen werden und zwar entweder in Form einer Unterbrechung der Erwerbsarbeit oder als Teilzeit, wodurch sich die genannten Zeiten entsprechend verlängern würden. Was heute in Form einzelner Rechtsansprüche bereits teilweise möglich ist, jedoch immer noch die Ausnahme von der Regel des „Normalarbeitsverhältnisses“ darstellt, würde durch dieses Modell zur Norm. Jeder Arbeitnehmer hätte einen Rechtsanspruch auf seine Optionszeiten, genauso wie er auch Rückkehr- und Entgeltrechte hätte. Bei den Care Tätigkeiten (Kinder- und Altenpflege sowie Gemeinwohlarbeiten) würden diese aus Steuermitteln finanziert, Weiterbildungszeiten müssten die Unternehmen über einen Pool finanzieren, während persönliche Auszeiten weitgehend aus eigenen Rücklagen finanziert werden sollten.

Die „rush hour des Lebens“, die so vielen Eltern zu schaffen macht, könnten wir durch das Optionszeitenmodell entzerren. „Vielleicht würden sich dann mehr Frauen und Männer trauen, ihre Kinderwünsche zu realisieren“, sagt Karin Jurczyk.

Das könnte noch erleichtert werden durch unterstützende Rahmenbedingungen wie Betriebskitas, home office, Steuerfreiheit ab dem dritten Kind, eine nach der Kinderzahl gestaffelte Rentenhöhe, durch öffentliche Dienste, die Eltern so weit wie möglich zeitlich entlasten, und durch einen Umbau der Gesellschaft zu mehr Kinderfreundlichkeit. „Entweder werden wir irgendwann keine Kinder mehr haben, oder die Gesellschaft geht besser auf die Bedürfnisse von Eltern ein“, sagt Karin Jurczyk.

Bislang ist es jedoch so, dass längere Auszeiten im Beruf meist zu einem Karriereknick führen, was der Hauptgrund für das niedrigere Lebenseinkommen von Frauen ist. Hier wären die Arbeitgeber gefordert Programme zu entwickeln, mit denen Frauen und Männer auch während der Familienzeit den Kontakt zum Betrieb und gleichzeitig ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten können. „In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Das müssen sich auch die Arbeitgeber fragen“, mahnt Jurczyk.

Das mag nicht einfach sein und manchem Arbeitgeber nicht gefallen, aber wenn wir nichts tun, wird die Zukunft unseres Landes und Europas düster und das ganz besonders für diejenigen, die keine eigenen Kinder haben.

(Mitarbeit: Dr. Konrad Schmidt)

 (zurück zum Anfang)




„corrigenda online“
Autor Lukas Steinwandter, u. a. Dr. Harald Michel


Politik, Verteidigung, Kultur, Zusammenleben
It's the demography, stupid

Schlűsselwőrter:
Geburtenrate — ethnische Zusammensetzung — Migration — Bevölkerungsentwicklung — Folgen des demografischen Wandels



Lukas Steinwandter

Politik, Verteidigung, Kultur, Zusammenleben
It's the demography, stupid

20.07.2024 — 07:38

Noch nie in der Geschichte Europas brachen die Geburtenraten derart ein wie heute, während die Lebenserwartung stieg. Nahezu alle Probleme, mit denen wir in den nächsten Jahrzehnten konfrontiert werden, hängen damit zusammen. Corrigenda leuchtet die schwarzen Flecken der Demografie-Debatte aus.

Der demografische Wandel … / ©IMAGO / Rupert
       Oberhäuser / Corrigenda-Montage
Demographischer Wandel / ©IMAGO / Rupert Oberhäuser / Corrigenda-Montage

Ob wir es wollen oder nicht, wir alle sind Protagonisten und Zeugen einer noch nie dagewesenen Entwicklung: Europas Bevölkerung schrumpft rapide, gleichzeitig steigt die Lebenserwartung. Dieser demografische Wandel sei kein gewöhnlicher Strukturwandel, betont der Soziologe Harald Michel, sondern ein „Megatrend“, der uns noch mindestens ein Jahrhundert lang beschäftigen wird. Der Berliner Humboldt-Uni-Dozent betont gegenüber Corrigenda: „Er erfasst sämtliche Lebensbereiche und wird die betroffenen Gesellschaften in noch nicht erlebten Maßen verändern.“
Und er mahnt: „Es gibt deshalb keine fertigen und erprobten Rezepte, wie die europäischen Gesellschaften angemessen auf diese Entwicklung reagieren sollten. Die mit dem demografischen Wandel verbundenen Veränderungen stellen die europäische Bevölkerung vor vollkommen neuartige und sehr komplexe Herausforderungen.“

Inhaltsverzeichnis

 1) So kraftvoll sind Bevölkerungsentwicklungen
 2) Alterung und die vier Dimensionen des demografischen Wandels
 3) Die ethnische Zusammensetzung verändert sich
 4) Die räumliche Verteilung
 5) Die Folgen
 6) Politik
 7) Religion
 8) Gesellschaftliches Zusammenleben
 9) Kultur
10) Innovation und Verteidigung
11) Fazit


Klingt übertrieben? Ja, doch das Gesagte ist wahr, vielleicht sogar untertrieben, wenn man sich auf die verblüffende Welt der Demografie einlässt. Im Unterschied zu Corona-Modellierungen schätzen Demografen nicht nur, sie sagen voraus. Warum die Vorhersagen so genau sind, liegt daran, dass man anhand der zusammengefassten Geburtenziffern von heute ziemlich exakt berechnen kann, wie viele Kinder die heute geborenen Kinder später zeugen beziehungsweise zur Welt bringen werden.

1) So kraftvoll sind Bevölkerungsentwicklungen  (zurück zur Inhaltsangabe)

Und diese Bevölkerungsentwicklung verläuft nicht linear, sondern exponentiell. Das wiederum liegt an den sich verändernden Kohorten der Frauen. Ein Beispiel, mit welcher Wucht demografische Niedergänge sich ausprägen können, zeigt folgende Grafik:

Grafik Bev ölkerungsentwicklung 1
Demografischer Wandel: So schnell schrumpft eine Bevölkerung bei einer Geburtenziffer von 1,4 / © Corrigenda

Das Bild zeigt eine Population von 1.000 Männern und 1.000 Frauen bei einer Geburtenziffer von 1,4 Kindern pro Frau. Schon in der zweiten Generation sind es nur noch 700 Frauen, dann 490, dann 343 — und nach rund 200 Jahren ist diese Population dezimiert auf weniger als 100 Frauen. Natürlich verändern sich die Geburtenziffern im Laufe der Zeit, bleiben nicht exakt konstant wie im Beispiel, doch mit welcher Vehemenz sie auf eine Bevölkerung durchschlagen, wird an diesem Beispiel deutlich.
Freilich gilt dies auch umgekehrt, bei einer hohen Kinderzahl. Die nachstehende Grafik zeigt eine Population von 100 Männern und 100 Frauen bei einer Geburtenziffer von 3 Kindern pro Frau. Nach vier Generationen, also nach rund 120 Jahren, hat sich die Bevölkerung verfünffacht, nach 200 Jahren mehr als verzehnfacht. Doch von einer solchen Kinderzahl sind wir weit entfernt: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erst diese Woche vermeldet hat, sank die Zahl der Kinder je deutscher Frau 2023 auf einen Wert von 1,26.


So stark wächst eine Bevölkerung mit einer Geburtenziffer von 3
                 / © Corrigenda
So stark wächst eine Bevölkerung mit einer Geburtenziffer von 3 / © Corrigenda

2) Alterung und die vier Dimensionen des demografischen Wandels  (zurück zur Inhaltsangabe)

Laut dem Soziologen Harald Michel kann der demografische Wandel in vier Bereiche aufgeteilt werden: der quantitativen Veränderung der Bevölkerungszahl, der Veränderung der Altersstruktur bzw. der Verschiebung der Proportionen, der Veränderung der soziokulturellen Struktur und der Veränderung der räumlichen Verteilung der Bevölkerung.
Seit 1972 sterben in Deutschland mehr Menschen als geboren werden. Während das Durchschnittsalter 1990 noch bei 38,3 Jahren lag, stieg dieser Wert bis 2022 auf ein Median-Alter von 45 Jahren an. Deutschland hat damit nach Japan die älteste Bevölkerung aller großen Industrieländer. Das Median-Alter gibt den Mittelpunkt an, bei dem die Hälfte jünger, die Hälfte älter ist. Die Bevölkerung Deutschlands ist fast doppelt so alt wie der Weltdurchschnitt.
Doch das Durchschnittsalter ist die eine Sache, die andere sind die Proportionen. Eine wichtige demografische Kennziffer ist der Altenquotient. Er gibt an, wie viele Personen ab 65 Jahren auf 100 Personen der Gruppe zwischen 20 und 64 Jahren treffen. In Deutschland lag der Altenquotient 2023 bei 37, das heißt auf 100 20- bis 64-Jährige kamen 37 über 65-Jährige. Bis 2070 wird sich dieser Wert laut dem Statistischen Bundesamt dramatisch verschieben: auf 100 20- bis 64-Jährige kommen dann 55 über 65-Jährige.

Basisvariante, Quelle: EUROPOP 2023,
               Bevölkerungsvorausberechnung, Eurostat
© Statistisches Bundesamt

Als Konrad Adenauer 1963 das Kanzleramt verließ, waren zwölf Prozent der Menschen in Deutschland über 65 Jahre alt. Als Helmut Kohl 1998 abgewählt wurde, waren es 16 Prozent. Als Angela Merkel 2021 als Regierungschefin aufhörte, waren es 22 Prozent. Die Entwicklung zeigt die Dynamik der Alterung: Zunächst nimmt der Anteil der Alten nur langsam zu, schließlich immer schneller. Auf dem Land ist das schon jetzt bemerkbar: Grauhaarige prägen das Dorfbild, und Frauen mit Kinderwagen sind eine Seltenheit.
Noch schlimmer als Deutschland wird es übrigens osteuropäische Länder treffen. In Litauen und Polen liegt 2070 dann der Altenquotient bei 73 beziehungsweise 64.
Die „Unterjüngung“ (Ursula Lehr) der Bevölkerung, also der Mangel an Kindern, führt neben der Geschlechter- und Beziehungskrise dazu, dass sich das Zusammenleben verändert. Wie das Statistische Bundesamt vor kurzem mitteilte, lebte 2023 jeder Fünfte in Deutschland allein. Der Anteil lag über dem EU-Durchschnitt von 16 Prozent.

3) Die ethnische Zusammensetzung verändert sich  (zurück zur Inhaltsangabe)

Besonders drastisch, speziell in Deutschland, fallen die soziokulturellen Veränderungen auf. Ihre Folgen lassen sich nur erahnen. Die Zahlen sprechen jedoch eine deutliche Sprache. Auf den Punkt gebracht hat das Thilo Sarrazin. Laut seinen Berechnungen wird 2070 nur noch jeder fünfte in Deutschland geborene Mensch einen ethnisch deutschen Hintergrund haben.
Auf Corrigenda-Nachfrage legte der Volkswirt seine Parameter offen, die ihn zu diesem Ergebnis führten:

„Laut Mikrozensus 2023 betrug der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund bei den unter 15-jährigen 2022 bereits 41,5 Prozent. Da die Geburtenhäufigkeit bei Frauen mit Migrationshintergrund deutlich höher ist, schätze ich, dass gegenwärtig etwa 50 Prozent der Geburten in Deutschland auf Frauen mit Migrationshintergrund entfallen.“

Was zu tun ist

Wir können den Bevölkerungsrückgang eine Zeit lang kompensieren, indem wir die Produktivität steigern, sowie die Frauenerwerbsquote und das Renteneintrittsalter erhöhen. Diese Maßnahmen werden in absehbarer Zeit allerdings weitgehend ausgereizt sein. Der Ökonom Thomas Straubhaar sieht in der künstlichen Intelligenz und der zunehmenden Roboterisierung eine weitere Lösungsmöglichkeit, übersieht dabei jedoch, dass Maschinen keine Steuern bezahlen und auch keine gesellschaftlichen Strukturen aufrechterhalten können. Oder möchten Sie Ihre Kinder von Computern unterrichten lassen und im Alter von Robotern betreut werden?

Somit bleibt nur noch die Möglichkeit, die Zuwanderung zu steigern, oder die Geburtenrate zu erhöhen. Dass letzteres möglich ist, haben schon etliche Länder bewiesen. Frankreich und die skandinavischen Länder erreichen bereits seit Jahrzehnten konstant hohe Geburtenraten durch eine gute Kinderbetreuung und durch gezielte steuerliche Anreize, die vor allem die Geburt zweiter und dritter Kinder fördern.

Unsere Probleme hängen offensichtlich mit der Struktur unserer Gesellschaft zusammen und sind durch Zuwanderung nicht dauerhaft zu lösen, da diese nur Lücken stopft, ohne die Ursachen des Defizits zu beheben. Daher müssen wir die Strukturen verändern, die für die niedrige Geburtenrate verantwortlich sind. Auch wenn das nicht einfach sein wird, müssen wir es zumindest versuchen, denn schließlich geht es um unsere Zukunft.

Zu bedenken gilt: Laut amtlicher Definition hat einen Migrationshintergrund, wer selbst im Ausland geboren ist, oder der ein Elternteil hat, das nicht in Deutschland zur Welt gekommen ist. Wenn allerdings schon die Großeltern in Deutschland zur Welt kommen, haben deren Enkel für die amtliche Statistik keinen Migrationshintergrund mehr.
Der frühere SPD-Politiker und ehemalige Berliner Finanzsenator resümiert:

„Das Sinken des Anteils der ethnischen Deutschen unter den Geburten setzt sich von Jahr zu Jahr dynamisch fort, weil

•  die Deutschen jedes Jahr rund ein Drittel weniger Kinder haben, als zur Bestanderhaltung notwendig wäre,
•  die Geburtenrate der Frauen mit Migrationshintergrund deutlich höher ist,
•  die anhaltend hohe Einwanderung von jährlich 400.000 bis 500.000 in erster Linie auf junge und jüngere Menschen entfällt, die in Deutschland alsbald Familien gründen bzw. ihre Kinder im Rahmen des Familiennachzugs nachholen.

Insofern halte ich es für wahrscheinlich, dass im Jahr 2070 der Anteil der ethnischen Deutschen an den Geburten eher unter als über 20 Prozent liegt.“



Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland nach
     Kreisen / ©© demografie-europa.eu Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland nach Kreisen / © demografie-europa.eu


4) Die räumliche Verteilung  (zurück zur Inhaltsangabe)

Hinsichtlich der räumlichen Verteilung der Bevölkerung hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) vor kurzem eine neue Studie präsentiert. Demnach wird die Bevölkerung aufgrund der hohen Zuwanderung bis 2045 um 800.000 Personen anwachsen. Jedoch wird die Entwicklung von einer starken Landflucht geprägt sein.
„Während wirtschaftsstarke Großstädte und ihr Umland sowie zahlreiche ländliche Regionen insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg weiterwachsen, verringert sich die Bevölkerungszahl in strukturschwachen Gegenden abseits der Metropolen weiter“, schreiben die Experten vom BBSR. „Die Landkreise Erzgebirgskreis (Sachsen), Greiz (Thüringen) und Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt) büßen bis 2045 laut Prognose mehr als ein Fünftel ihrer Bevölkerung ein.“
Die Forscher werteten auch die künftige Altersstruktur in den verschiedenen Regionen aus. „In Regionen mit stark rückläufigen Bevölkerungszahlen wird das Durchschnittsalter aber überdurchschnittlich stark ansteigen.“ 2045 werden demnach die Menschen in den Landkreisen Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern), Mansfeld-Südharz (Sachsen-Anhalt), Altenburger Land (Thüringen), Greiz (Thüringen) und Spree-Neiße (Brandenburg) im Durchschnitt älter als 50 Jahre sein.

5) Die Folgen  (zurück zur Inhaltsangabe)

Welche Folgen aber haben all diese Entwicklungen auf die Gesellschaft? Während Volkswirte und Demografen — damals gab es noch entsprechende Professuren, heute keine einzige mehr — schon in den 1990ern vor diesem demografischen Wandel gewarnt hatten (und ignoriert wurden), setzt seit wenigen Jahren immerhin in puncto Ökonomie ein Umdenken ein. Wer bezahlt die Rente? Wo sind die Fachkräfte? Wer finanziert den Sozialstaat? Diese Fragen werden nun immerhin diskutiert.
Wir wollen uns deshalb auf das konzentrieren, was woanders noch nicht oder nur randständig betrachtet wird: Wie verändert sich der Einzelne, wie verändert sich das Zusammenleben in einer stark schrumpfenden Gesellschaft?

6) Politik  (zurück zur Inhaltsangabe)

Ein Rentner hat in der Regel andere Erwartungen an die Politik als ein 16-Jähriger. In einer Demokratie bestimmt das Volk über seine Repräsentanten, und weil jede Stimme gleich viel wert ist, hat die Zusammensetzung des Demos (partei-)politische Auswirkungen. Bei der EU-Parlamentswahl in diesem Sommer konnte man dies gut beobachten. Von den 60,9 Millionen deutschen Wahlberechtigten waren 8,8 Millionen zwischen 16 und 29 Jahre alt, was einem Anteil von 14,5 Prozent entspricht. Die Gruppe der über 65-Jährigen machte mit 18,1 Millionen anteilsmäßig jedoch mehr als doppelt so viel aus (29,7 Prozent). Ältere wählten weit überdurchschnittlich Union und SPD. Die AfD oder kleinere linke Parteien erhielten von ihnen unterdurchschnittlich viele Stimmen.
Auch die ethnische Zusammensetzung sorgt für politische Umbrüche. Die Erdoğan-nahe Partei „Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch“ (DAVA), die ein „positiveres Bild des Islam“ fördern möchte, schnitt in mehreren Duisburger Stimmbezirken als stärkste Kraft ab. Auch in Gelsenkirchen erzielte sie Achtungserfolge. Zwar war die Wahlbeteiligung in diesen Bezirken gering, doch aufgrund der oben gezeigten dynamischen Bevölkerungsentwicklungen kann aus Ausnahmen schnell ein Regelzustand werden.
Bei der Kommunalwahl in England setzten sich mehrere moslemische Kandidaten durch, obwohl diese keiner der großen Parteien angehören. Nach der wenige Wochen später stattfindenden Parlamentswahl ging ein Video des siegreichen Labour-Kandidaten Adnan Hussain viral, der sich in einem Saal voller Moslems euphorisch zeigte: „Wir werden unsere Stimme für Gaza erheben!
Wir werden weiterkämpfen, bis zum Tod, Inshallah!“
Selbstverständlich werden sich neue ethnische Gruppen auch ihren Platz und ihre Privilegien nehmen, die sie demokratisch erstritten haben; fallweise auch mit Gewalt. Straßennamen, Geschäfte, religiöse Stätten, ja ganze Straßenbilder werden sich noch weit stärker verändern, als wir es heute schon erleben.

7) Religion  (zurück zur Inhaltsangabe)

Einen für die Bevölkerungsentwicklung nicht zu unterschätzenden Einfluss hat die Religion. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung veröffentlichte Ende 2023 eine Studie, die diese Aussage noch einmal untermauerte. Kinderwünsche werden schon in Kindheit und Jugend geprägt. Religiöse Menschen haben bereits im Jugendalter höhere Fertilitätsabsichten. Die befragten religiös geprägten 15-Jährigen wollten im Schnitt 2,1 Kinder bekommen. Bei den Gleichaltrigen ohne religiöse Bezüge war der Wert mit 1,7 deutlich geringer und zudem unterhalb des Bestandserhaltungsniveaus.
Nun kommen zwei Trends zusammen, die die ethnische Verschiebung in Deutschland verstärken: Während die autochthone Bevölkerung immer weniger religiös wird, kommen neue Bevölkerungsgruppen, vornehmlich aus islamischen Ländern hinzu, die deutlich religiöser sind. Wie viele Moslems es in Deutschland derzeit gibt, ist jedoch unklar, weil das Statistische Bundesamt bei der Erarbeitung des Mikrozensus die islamische Religion nicht erfasst.
Der aktuelle Zensus für das Jahr 2022 belegte jedoch den drastischen Rückgang der christlichen Bevölkerung. Machten Katholiken 2011 noch in 23 Großstädten die Mehrheit aus, war das 2022 nur noch in vier Großstädten der Fall: Bottrop, Münster, Paderborn und Trier. Auch in religiöser Hinsicht findet in Deutschland und Europa eine stille Verschiebung statt.

8) Gesellschaftliches Zusammenleben  (zurück zur Inhaltsangabe)

Im Mai präsentierten Forscher des Uni-Klinikums Bonn eine aufsehenerregende Studie. Kann man Einsamkeit mit einem Nasenspray bekämpfen, fragten die Journalisten. „Depression, Herzerkrankungen oder Demenz — wer dauerhaft einsam ist, hat ein höheres Risiko, krank zu werden“, sagte das Forscherteam, das in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Israel 78 sich einsam fühlenden Menschen das Hormon Oxytocin per Nasenspray verabreichte — und Erfolge erzielte.
Oxytocin, darauf machte der Journalist Stefan Schulz in seinem 2022 erschienenen Buch „Die Altenrepublik“ aufmerksam, sei ein unterschätzter Gegenspieler der Stresshormone. „Wir kennen es kaum, sind aber süchtig nach: Oxytocin. Die Konzentration dieses Hormons steigt immer dann in unserem Blut, wenn wir uns wohl und sicher, akzeptiert und verstanden fühlen. Unverhoffter, aber angenehmer Hautkontakt macht Oxytocin manchmal zu einem regelrechten Rauschmittel.“ Oxytocin sei aber weit mehr als ein „Kuschelhormon“, es fungiere als Neurotransmitter, verringere Ängste, sorge für mehr Vertrauen.
Allerdings nehmen Vereinsamung und Vereinzelung zu. Immer mehr Jugendliche fühlen sich einsam. Zugespitzt könnte man sagen: Wenn es weniger Menschen gibt, die noch dazu vereinzelt leben, werden sie psychisch und physisch kränker und unglücklicher. Schulz zitiert die Psychologin Jean M. Twenge: Junge Erwachsene seien heute deshalb in weniger Verkehrsunfälle, Schlägereien u. ä. verwickelt, weil sie generell in weniger verwickelt seien. „Sie fühlen sich in ihren Schlafzimmern am wohlsten.“
Eng verbunden ist dieser Zustand mit der Nutzung von Smartphones. Seitdem es Smartphones gibt, sind Jugendliche unglücklicher. Wer mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringt, ist weniger zufrieden und hat weniger echten sozialen Kontakt.

Eine unglückliche Jugendliche in ihrem
           Schlafzimmer: Alleinsein macht krank / © IMAGO / Panthermedia
Eine unglückliche Jugendliche in ihrem Schlafzimmer: Alleinsein macht krank / © IMAGO / Panthermedia

Nicht nur junge Menschen sind von der Vereinsamung betroffen. In den typischen Touristenstädten lassen sich inzwischen Menschen buchen, die mit einem auf Fotos posieren oder durch die Stadt wandern. In den Alpen werden Skilehrer gebucht, nicht etwa um Skifahren zu lernen, sondern damit ein einsamer Tourist Zweisamkeit genießen kann.
Unter anderem, weil Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes inzwischen älter als 30 Jahre alt sind, gibt es auch im ländlichen Raum weniger Großfamilien als noch vor 80 oder 100 Jahren. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die demografische Zusammensetzung, sondern auch auf das einzelne Kind.
Ein Einzelkind, dessen Eltern bei seiner Geburt schon über 30 Jahre alt sind und einen gewissen materiellen Wohlstand erreicht haben, wird anders versorgt als etwa junge Vier- oder Fünf-Kind-Familien. Das Einzelkind bekommt in der Regel teurere Kleidung, Smartphones, Computer, und ihm werden mehr seiner Wünsche erfüllt. Wie geht ein Kind, das so aufwächst, später einmal mit einschneidenden Umbrüchen um, etwa wenn es zum ersten Mal allein für sich sorgen muss?
Außerdem zeigen Studien, dass Geschwisterkinder sozial verträglicher sind, sich zum Beispiel im Kindergarten eher mit anderen Kindern verstehen als Einzelkinder. Zudem gibt es Indizien, dass sich Geschwisterkinder später einmal weniger häufig scheiden lassen. Auch sind sie später psychisch gesünder.
Eine neue Studie aus diesem Jahr stellt fest, dass bei Menschen mit einem kleinen „Verwandtschaftsreservoir“ die Wahrscheinlichkeit, unter körperlichen Einschränkungen und Gesundheitsproblemen zu leiden, überdurchschnittlich hoch ist. Im Gegensatz dazu leiden Menschen in einem Familiengefüge mit drei Generationen seltener an Depressionen und körperlichen Einschränkungen. Die Resilienz der verbleibenden jungen Leute nimmt ab.

9) Kultur  (zurück zur Inhaltsangabe)

Ohne Jugend keine Jugendbewegung. Seit mindestens 1990 gibt es in Europa keine Jugendbewegungen mehr. Die sogenannte Klimajugend ist bei genauerem Hinsehen keine, denn die Impulse kamen nicht aus der Jugend, sondern von Erwachsenen. Man denke nur an den Film „Eine unbequeme Wahrheit“ von Ex-US-Vizepräsident Al Gore und dem Regisseur Davis Guggenheim sowie an den Einfluss von Greta Thunbergs Eltern auf das Engagement ihrer psychisch beeinträchtigten Tochter.
Soziologen erklärten sich den Mangel an Jugendbewegungen schon vor Jahrzehnten als Folge der Annäherung zwischen den Generationen. Die Erwachsenen wurden nicht mehr als autoritär wahrgenommen, gegen die man sich auflehnen müsse. Der Soziologe Andreas Reckwitz sprach 2017 von einer „Juvenilisierung“, das heißt:

„Jugendlichkeit als kulturelles Muster wird für alle Altersstufen attraktiv und dominant. Dabei enthält der singularistische Lebensstil der neuen Mittelklasse nachgerade eine innere Affinität zur Jugendlichkeit. Ein kulturelles Muster von (moderater) Jugendlichkeit prägt ihren aktivistischen Lebensstil, der einen Anspruch auf Selbstverwirklichung und 'Offenheit' erhebt, in Freizeit und Beruf nach neuen Erfahrungen strebt, der urban ist und sich durch erheblichen körperlichen Bewegungsdrang auszeichnet.“

Doch viel eher könnte eine andere Erklärung für die (polit-)kulturell schlaffere Jugend zutreffen: Es fehlen die Mitglieder. Vor 150 Jahren bildeten die jungen Leute die überragende Mehrheit der Gesellschaft. Seither ist diese Gesellschaft vergreist. Der Soziologe und Ökonom Gunnar Heinsohn hatte eine enge Korrelation zwischen den dritten und vierten Söhnen einer Gesellschaft und politischen, religiösen bis hin zu kriegerischen Wandlungen festgestellt. Zwar muss dies nicht so sein, wie die Beispiele China oder Brasilien zeigen, aber als Voraussetzung für solche Umschwünge kann eine hinreichend große Anzahl an vor allem männlichen Jugendlichen als gesichert gelten.

10) Innovation und Verteidigung  (zurück zur Inhaltsangabe)

Das Alter spielt auch bei der Innovationskraft eine Rolle. Forschungen zeigen, dass Männer wie Frauen während eines bestimmten Zeitfensters rund um das 35. bis 40. Lebensjahr innovativ sind. Die meisten Entwicklungen in Unternehmen kommen von Mitarbeitern in diesem Alter. Bei jüngeren und älteren nimmt die Innovationskraft ab, weshalb entsprechende Statistiken oft wie ein umgekehrtes „U“ aussehen. Wenn aber nicht mehr ausreichend jüngere Mitarbeiter folgen, wird die Innovationskraft gebremst. Ältere Menschen lernen in der Regel auch weniger oft neue Technologien kennen, was Entwicklungen bremst, wenn diese Altersgruppe einen Großteil der Gesellschaft ausmacht.
Der demografische Wandel hat Auswirkungen auf die Landesverteidigung. Er zwang bereits mehrere westeuropäische Länder zur Abkehr von Wehrpflichtarmeen hin zu professionellen Streitkräften, die aber nicht mehr in der Lage wären, einen Aggressor zurückzudrängen, sondern für Aufträge an der europäischen Peripherie und für die Arbeit in der NATO konzipiert sind.
Während sich die Volksrepublik China über die demografischen Folgen für das Bestehen von Nation und Zivilisation bewusst ist, reift diese Erkenntnis im Westen erst noch. Immerhin haben die Vereinigten Staaten von Amerika das Problem erkannt. Autor Schulz fasste dies zusammen: „Familienpolitik zählt in Amerika nun zur Landesverteidigung.“ Er bezog sich u. a. auf das durch einen Parteikollegen verhinderte Vorhaben von Präsident Joe Biden (Demokratische Partei), „American Families Plan“, der Investitionen und Steuergutschriften für Familien und Kinder binnen zehn Jahren vorgesehen hätte.

11) Fazit  (zurück zur Inhaltsangabe)

Demografische Entwicklungen haben Folgen für ausnahmslos alle Lebenssituationen. Nahezu sämtliche Probleme, mit denen unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten konfrontiert sein wird, haben ihre Ursache in der alternden — und im Falle Deutschlands schrumpfenden — Bevölkerung. Während andere Länder Demografie als gesamtstaatliche Herausforderung betrachten, ist Bevölkerungsforschung in Deutschland ein Randthema, vermutlich auch deshalb, weil es aufgrund der NS-Vergangenheit verpönt ist, über Völker und ihre Bestände zu forschen, selbst wenn es wissenschaftlich-neutral geschieht.
Über einen Aspekt liest man auch bei den nun verstärkt aufkommenden ökonomischen Implikationen des demografischen Wandels nie: über Abtreibung und ihre Folgen. Seit der faktischen Freigabe der Abtreibung 1976 sind in Deutschland allein laut offiziellen Zahlen 6,2 Millionen ungeborene Kinder abgetrieben worden. Rechnet man den Nachwuchs dieser nicht geborenen Kinder mit einer Geburtenziffer von 1,4 hinzu, dann fehlen heute mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland.
So manche Diskussion, so manches Problem — Stichwort Fachkräftemangel — wäre heute obsolet, wenn diese abgetriebenen Menschen lebten. Nun müssen der demografische Wandel und seine gesamtgesellschaftlichen Folgen aber diskutiert werden. Und es müssen Lösungen gefunden werden, die über Immigration hinausgehen. Schließlich wird die Menschheit bis Ende des Jahrhunderts insgesamt schrumpfen. Und gehandelt werden muss bald, denn demografische Wenden brauchen Jahrzehnte, bis sie wirksam werden.

(© Corrigenda)
 (zurück zum Anfang)





Newsbild_Interview-mit-Dr-Harald-Michel
Soziologe Harald Michel: „Wir sind nicht kinderfeindlich, aber wir sind kinderentwöhnt.“
© Institut für Angewandte Demographie (I/F/A/D) / CANVA / IMAGO / Funke Foto Services / Corrigenda-Montage


Seit mehr als 50 Jahren sterben in Deutschland mehr Menschen als geboren werden. Seit Anfang der 1970er liegen die Geburtenzahlen unterhalb des Reproduktionsniveaus von 2,1 , also der durchschnittlichen Kinderzahl pro Frau, damit der Bevölkerungsstand erhalten bleibt. Es gibt in Deutschland nicht viele Experten, die sich auf dem Gebiet der Demografie auskennen und diesen Titel auch verdienen. Zu lange wurde der demografische Wandel ignoriert und vernachlässigt.

Einer von ihnen sitzt an einem spätsommerlichen Nachmittag in einem Café im Berliner Ortsteil Friedrichshagen. Harald Michel hält seit mehr als 30 Jahren eine Demografie-Vorlesung an der Berliner Humboldt-Universität. Es ist die älteste in Deutschland, einen eigenen Lehrstuhl gibt es nicht. Der Rat des gebürtigen Sachsen und promovierten Soziologen war in verschiedenen Expertengremien gefragt, auch von Regierungen. Doch von der Leistung der Politik im Umgang mit dem demografischen Niedergang hält Michel nicht besonders viel - ebenso von ihren Möglichkeiten.

Im Interview mit Corrigenda erklärt Michel, was es mit dem demografischen Wandel wirklich auf sich hat, warum frühere Regierungen wohl Bescheid wussten, aber nicht gehandelt haben, was Deutschland aus den Fehlern anderer Länder lernen kann und was jetzt zu tun gilt.


Herr Dr. Michel, Sie halten seit über 30 Jahren Vorlesungen zum Thema Demografie, inzwischen sind es die einzigen in ganz Deutschland. Wie schlimm ist die Lage?

Die ist genauso schlimm, wie wir es vorhergesehen haben. Die Entwicklung, insbesondere bei den Geburtenzahlen, ist jetzt offensichtlich. Zwischendurch gab es immer mal wieder, allerdings nur scheinbar, Hoffnung, weil die Geburtenzahlen zulegten, aber das waren ganz normale temporäre Schwankungen im Geburtengeschehen. Aktuell liegen die Zahlen ungefähr ein Drittel unterhalb des Reproduktionsniveaus. Wir wissen das spätestens seit den 70er Jahren. Jetzt werden die Folgen sichtbar. Und die Entwicklung ist bis auf weiteres irreversibel.

Ist diese demografische Krise existenzbedrohend für Deutschland?

Die Frage wird oft gestellt: Was passiert? Sterben die Deutschen aus? Eins kann man sicher sagen: Es wird jemand hier sein, auch in mehreren Generationen, aber es wird sich dann nicht mehr um diese Bevölkerungszusammensetzung handeln, die wir seit Generationen gewohnt sind. Und das müsste man den Bürgern auch deutlich sagen. Unser Land wird sich dramatisch verändern, weil wir bestimmte Kipppunkte längst überschritten haben.


Diagramm_Lebendgeborene-und-Gestorbene-je-1000-EW
Entwicklung der Zahl der Lebendgeburten und Sterbefälle in Deutschland
© Institut für Angewandte Demografie (I/F/A/D).



Gab es in der europäischen Geschichte jemals eine vergleichbare Situation? Während des Dreißigjährigen Krieges oder während der Pest etwa ist auch ein Drittel der Bevölkerung gestorben.

Nein, eine solche Situation gab es noch nie. Was Sie beschreiben, sind exogene Prozesse. Die Menschen sind an den großen Killern der damaligen Zeit - Krankheit, Krieg und Hunger - in großer Zahl gestorben. Aber die Bevölkerungen hatten in sich immer das Potenzial, sich wieder zu regenerieren, nämlich durch die hohen Kinderzahlen. Die lagen damals zwischen fünf und neun Kindern pro Frau. Wir beobachten jetzt ein ganz neues Phänomen, das es noch nie gegeben hat, außer am Ende des Römischen Reiches vielleicht, als die Fertilitätsrate der Patrizier bei zwei lag, aber dazu ist die Datenlager zu unsicher. Ab der neueren Geschichte, also der vergangenen tausend Jahre, hat es das jedoch nie gegeben, weil das Zusammenspiel zwischen Geburten und Sterbefällen immer funktioniert hat. Die Geburten haben das, was die Sterblichkeit weggeholt hat, wieder wettgemacht, es musste kaum reguliert werden. Es gab natürlich Gesellschaften, die das nicht geschafft haben, zum Beispiel in Osteuropa, die sind verschwunden.

Welche zum Beispiel?

Slawische oder germanische Völker, auch aus der Völkerwanderungszeit, die es nicht mehr gibt. Die Vandalen etwa. Die haben es nicht geschafft, aus verschiedenen Gründen. Aber in der Regel war es so, dass die Sterblichkeit Kerben in die Bevölkerungsentwicklung geschlagen hat, die durch die hohe Geburtenzahl wieder aufgeholt wurde.

„Die Menschen sterben nach der doppelten Lebenszeit, doch plötzlich spielt die Geburtenzahl nicht mehr mit.“

Also ist das stabilisierende Element die hohe Geburtenzahl.

Ja, und jetzt ist es umgekehrt. Heute haben wir die exogenen Faktoren im Griff. Die Menschen sterben heute relativ kontrolliert, und zwar nach der doppelten Lebenszeit als im Durchschnitt der vergangenen tausend Jahre. Doch jetzt plötzlich spielt die Geburtenzahl nicht mehr mit. Die Ausgleichsfunktion fällt aus.

Hat die Wissenschaft eine Erklärung dafür?

Die Bücher, die sich mit dem Geburtenrückgang beschäftigen, füllen Säle. Die Wissenschaft hierzulande beschäftigt sich übrigens schon seit den 1900er Jahren damit. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg finden Sie massenweise Bücher über den Geburtenrückgang mit allen möglichen Erklärungsversuchen.

Wir sind keine Fachzeitschrift. Wie lauten die gängigsten Erklärungen?

Wollen sie meine Lieblingsthese hören?

Ja, bitte!

Sie stammt von Juan Winkelhagen. Das war ein Wissenschaftler, der nach dem Ersten Weltkrieg (1924) ein Buch geschrieben hat über Geburtenrückgang und Radfahren. Er meinte festgestellt zu haben, je mehr sich das Radfahren unter den Frauen verbreite, umso schneller gingen die Geburten nach unten. Das ist insofern eine interessante These, nicht weil es da einen direkten Zusammenhang gäbe, sondern weil es auf Emanzipation zurückzuführen sein könnte. Die Koinzidenz des Anstiegs weiblicher Radfahrer und des Geburtenrückganges haben die gleiche Ursache, ein schönes Beispiel für das Wirken von Hintergrundvariablen in Korrelationsbeziehungen.

„Eines der Szenarien war: Frauen wieder an die drei 'K' binden -
Kinder, Küche, Kirche“

Man könnte Ihnen nun Frauenfeindlichkeit vorwerfen. Sollten Frauen wieder an den Herd, um es zugespitzt zu sagen?

1994 hatten wir ein Treffen im 'American Enterprise Institute' in Washington, einer US-amerikanischen, konservativen Denkfabrik. Die hatten schon in den 1990er Jahren ganz aufmerksam die deutsche Wiedervereinigung studiert. Ich behaupte sogar, es gibt in den USA die zehnfache Zahl von Publikationen über Demografie in Deutschland als von Deutschen selbst. Jedenfalls haben sie die demografische Entwicklung genau beobachtet, und es gab eine Runde, die diskutieren sollte, was in den USA getan werden könnte, sollte es auch derartige demografische Einbrüche geben. Eines der Szenarien war eine Art konservative Revolution: Frauen wieder an die drei 'K' binden - Kinder, Küche, Kirche.

Für wie wahrscheinlich hielt die Runde das?

Die sagten sich: Wir haben das Potenzial noch, wir haben noch Familien mit fünf bis sechs Kindern im religiös geprägten mittleren Westen. Wenn man diese weiter fördern würde, dann könnte es klappen.

Man könnte es auch positiv formulieren: Der Staat und die Gesellschaft müssten Ehe, Familie und Kinder wieder wertschätzen und als etwas Positives darstellen und ansehen.

Ich bin sehr skeptisch, was da die Einflussnahme betrifft. Ich unterscheide mich von denen, die rein ökonomisch an das Thema herangehen. Finanzielle Förderungen, Steuervergünstigungen, Unternehmen, die Mütter bevorteilen - das wird keinen Effekt bringen. Es wird oft gesagt, wir seien eine kinderfeindliche Gesellschaft. Doch das stimmt nicht. Wir sind nicht kinderfeindlich, aber wir sind kinderentwöhnt. Die Gesellschaft ist Kinder nicht mehr gewöhnt. Was muss man also machen? Man muss einen gesellschaftlichen Wandel in den Köpfen herbeiführen, das geht nicht mit Geld. Man muss den Zusammenhang wiederherstellen zwischen Familie und Tradierung des eigenen Lebens. Karl Otto Hondrich, ein eher linker Soziologe, hat einmal gesagt: Gesellschaften, die von Generation zu Generation immer mehr Elternleistungen empfangen, als sie zurück- und weitergeben, geraten damit in ein Ungleichgewicht, das sie vielleicht in ihrem moralischen Kern erschüttert.

Diese Aussage ist eigentlich originär konservativ.

Deshalb widerspreche ich der typisch linken These, wonach es vollkommen egal sei, wo man geboren wird. Es gibt einen Generationenzusammenhang. Der ist vielleicht nicht genetisch oder metaphysisch, aber er ist auf jeden Fall sozial und kulturell. Den kann man nicht ausblenden. Wenn wir dieses Band unterbrechen, dann kappen wir unsere Kultur. Nochmal: Die Bevölkerung wird nicht unbedingt verschwinden, denn es werden andere Menschen hier leben, die werden dann aber vielleicht keinen Kaffee mehr trinken und werden anders aussehen. Am Ende geht es darum, dass man eine Kultur definiert, die man hier vorfinden möchte.

Diagramm_Wanderungssaldo-gesamt_Deutschland-Ausland
Wanderungssaldo zwischen Deutschland und dem Ausland
© Institut für Angewandte Demografie (I/F/A/D).



Es gibt sozial schwächer gestellte Familien mit vielen Kindern, die beweisen, dass nicht unbedingt finanzielle Gründe ausschlaggebend sind.

Mein Lieblingsbeispiel für Kinderreichtum in Deutschland ist das Emsland. Kommunen haben dort Preise für kinderfreundliche Politik erhalten, weil ihre Gemeinden relativ hohe Geburtenzahlen aufwiesen. Allerdings hatte der dortige Kinderreichtum nichts mit einer tollen Bevölkerungspolitik des Bürgermeisters zu tun. Dort war damals eine Anlaufstelle für Russlanddeutsche, und es kamen Hunderte russische Altgläubige, die sehr konservativ sind. Die meisten ihrer Familien hatten sechs bis acht Kinder. Die Bürgermeister kamen zu diesen Preisen wie die Jungfrau zum Kinde.

„Die wirtschaftliche Situation hat mit Geburten nichts zu tun.“

Wann begann der heute spürbare demografische Niedergang?

In Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg.

Aber das war doch eine wirtschaftlich florierende Zeit!

Die wirtschaftliche Situation hat mit Geburten nichts zu tun. Wir können hohe Geburtenzahlen haben bei schwächerer Konjunktur, und wir können hohe Zahlen haben bei guter Konjunktur. Ökonomie ist nicht der alleinige Erklärungsmechanismus. Deutschland hinkt in der Thematik hinterher. Wissen Sie, seit wann es Demografielehrstühle in Deutschland gibt? Erst seit 1972/73. Damals gab es in den USA schon über 2.000 Wissenschaftler, die sich damit befassten. In Deutschland richtete man den ersten Lehrstuhl in Bielefeld ein, ab 1981 mit Herwig Birg, der dann in den Ruhestand ging, und 1972 in Ostberlin an der Humboldt-Universität bis 2018. Seitdem gibt es keinen expliziten Lehrstuhl für Demografie mehr.

Anders auch in Frankreich. Die Franzosen beschäftigen sich schon länger mit ihrem demografischen Niedergang.

Deren größter Einschnitt war die Niederlage 1871. Eine populäre These ist, dass der Krieg gegen das Deutsche Reich verlorenging, weil Frankreich zu niedrige Geburtenzahlen hatte. Doch Frankreich hatte ein anderes Bevölkerungssystem. Vor 1900 waren 90 Prozent der Menschen Bauern. In Frankreich gab es das Realteilungsprinzip, eine besondere Form der Vererbung. Es war für den Bauern tödlich, wenn er drei oder mehr Söhne hatte, weil er Grund und Hof aufteilen musste. Also war der französische Bauer bestrebt, weniger Kinder zu bekommen.

Wie sah damals die Geburtenkontrolle aus? Es gab ja keine Pille.

Fast jede Gesellschaft kann ihre Fruchtbarkeit begrenzen, wenn es für ihre Existenz notwendig ist, das gilt auch für vorindustrielle, agrarische Gesellschaften, die noch nicht über moderne Präventionsmechanismen verfügten. Die Mittel hierzu sind vielfältig, sie reichen von Koitus Interruptus und Kondomen sowie Laktationsamenorrhö (ausgedehnte Stillzeiten), über pflanzliche Verhütungsmittel bis hin zu Abtreibungen und Kindstötung, z. B. durch Vernachlässigung.

Also hat Frankreich schon länger mit dem demografischen Niedergang zu kämpfen?

Franzosen hatten schon damals nur zwei oder drei Kinder. Gleichzeitig setzte ein Geburtenrückgang ein, sogar früher als in Deutschland. Aus Frankreich kommt auch die Dekadenz-Debatte, die französische Literatur ist voll davon.

Das bedeutet?

Die Bevölkerung wird dekadent, weil sie keine Kinder mehr bekommt. Der Demograf Arsène Dumont formulierte als einer der Ersten diese Perspektive einer selbstzerstörerischen individualistischen Zivilisation, das principe toxique, die ihre eigene demografische Grundlage zerstört. Das war die Grundlage für das große Trauma der Franzosen. Nach der Französischen Revolution kommt die Dekadenz, dann 1871, und man verliert. Es ist die größte Demütigung für die Franzosen, bedeutender als der Erste und Zweite Weltkrieg zusammen. Seitdem gibt es in Frankreich Bevölkerungspolitik. Aber die ist nicht sehr erfolgreich.

„Von der Leyen setzte auf das Kindergeld. Doch Kindergeld erzeugt keine Kinder.“

Man sollte auch von den Fehlern anderer lernen: Was also hilft nicht?

Diese Diskussion führten wir, als Ursula von der Leyen Bundesfamilienministerin war. Ich hatte mehrere Diskussionsveranstaltungen mit ihr, leider hat sie dann das Gegenteil von dem gemacht, was wir besprochen hatten.

Das heißt?

Geldzuwendungen zum Beispiel. Von der Leyen setzte auf das Kindergeld. Doch Kindergeld erzeugt keine Kinder. Sie glaubte, Familienpolitik funktioniere wie mit einer Box, bei der man oben Geld reinstecke und unten Kinder herauskommen.

Aber Frankreich hat trotzdem konstant eine höhere Geburtenziffer als Deutschland.

Das liegt an der Maghreb-Zuwanderung. Das dürfen Sie aber nicht thematisieren. In Frankreich ist das ein Tabu, dort werden Geburten nicht nach ethnischer Herkunft erfasst. Durch die Maghrebiner wird die Fruchtbarkeit noch ein bisschen höher gehalten. Ich behaupte aber - und es kann mich keiner widerlegen, weil die Zahlen nicht erhoben werden -, dass die autochthone Französin genauso wenig Kinder bekommt wie die Deutsche.

Frankreich wird dennoch oft zum Vorbild genommen. Es gebe dort eine bessere Familienpolitik, es werde, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, mehr Geld dafür ausgegeben.

Das macht alles keine Unterschiede! Dieses Argument mit Kindergärten und Kitaplätzen, das greift überhaupt gar nicht, und man kann das auch belegen, denn wir haben Ostdeutschland als Folie. In Ostdeutschland gibt es seit der Wiedervereinigung eine Vollversorgung an Kindergartenplätzen, und dennoch war die Fruchtbarkeit in Ostdeutschland bis vor kurzem geringer als in Westdeutschland.

Wir hatten vergangenes Jahr eine Ökonomin im Interview, die Ostdeutsche befragte und unter anderem zu dem Ergebnis kam, dass das Umfeld eine große Rolle spiele. Wo es Kinder im Umfeld gibt, ist Kinderkriegen normaler, also Kinder als ein selbstverstärkender Faktor.

Womit wir wieder bei der Kinderentwöhnung wären.

Warum die Politik nicht gehört und gegengesteuert hat?!

Sie haben vorhin gesagt, man wisse seit den 1980ern, wie sich die demografische Situation in Deutschland entwickeln werde. Warum haben die Politiker nicht damals schon darauf gehört und Gegenmaßnahmen eingeleitet?

Wir hatten Ende der 1980er Jahre eine sehr günstige Situation: Es gab Haushaltsüberschüsse. Deutschland hätte damals ökonomisch einige Weichen stellen können. Ich rede jetzt gar nicht von Geburtenbeeinflussung, sondern vom Fitmachen der sozialen Sicherungssysteme mit Kapitaldeckung. Also das, was die Bundesregierung jetzt mit Schulden und in homöopathischen Dosen machen will. Man hat damals sogar darüber diskutiert. Die Debatte lief auch viel ernsthafter und ohne denunziatorische Anwürfe, wie das heute zum Teil geschieht. Es gab auch einige Befürworter, doch dann kam der Mauerfall und die Wiedervereinigung, und man hat den gesamten Fokus auf Ostdeutschland gerichtet. Ich hatte das Gefühl, dass einige ganz froh darüber waren, weil sie sich nicht mehr mit dem Thema befassen mussten.

Ist Demografie für Politiker vielleicht auch deshalb uninteressant, weil man in einer parlamentarischen Demokratie wie der deutschen zu sehr in Legislaturperioden denkt und die Folgen demografischer Entwicklungen sich erst in 80 oder 90 Jahren niederschlagen?

Politiker hören nicht mehr zu, wenn man ihnen sagt, diese oder jene Entwicklung gehe über Generationen. Sachsen war, soweit mir bekannt, das erste Bundesland, das eine Expertenkommission „Demografischer Wandel“ auf Regierungsebene eingerichtet hat. Sie sollte „Sachsen fit machen für den demografischen Wandel“.. Ich war von Beginn an Mitglied. Der Ministerpräsident fand unsere Ergebnisse plausibel und richtig, aber wissen Sie, was er schließlich gesagt hat? Wenn ich das befolge, gewinne ich keine Wahlen mehr.

Die DDR hat in den 1970ern mit familienpolitischen Maßnahmen begonnen. Die haben einige Jahre gewirkt, die Geburtenzahlen stiegen, doch dann gingen sie wieder runter. Woran lag das?

1971 ist in Ost und West der Schwangerschaftsabbruch auf bemerkenswerte Weise gleichzeitig liberalisiert worden. Dann kam die Pille. Und neun Monate später brachen die Geburten in beiden Ländern ein. Westdeutschland hatte die Zuwanderung, weshalb über das Demografieproblem nicht geredet wurde. Bevölkerungswissenschaftler waren schon halb Rassisten, so die Ansicht. In der DDR aber war es ganz anders. Dort hat man es als Bedrohung empfunden, wenn die Bevölkerung verschwindet: „Die glauben nicht mehr an den Sozialismus, also kriegen sie keine Kinder.“ Daraufhin hat die DDR relativ klug reagiert. Sie haben 1972 einen Lehrstuhl und ein Institut für Demografie gegründet. Doch die konnten auch nichts anderes herausfinden als festzustellen, dass es sich um einen allgemeinen Trend handelt, der durch die verbesserte Geburtenkontrolle nur beschleunigt wurde. In der Zwischenzeit wurde Erich Honecker als erster Sekretär des Zentralkomitees installiert. Der hat dann eine Art massenhafte Sozialpolitik eingeführt, Wohnungsbauprogramm, Kinderprämien usw. Bevor die DDR 1986 pleite war, hat sie 60 Prozent des Bruttosozialprodukts für Sozialpolitik ausgegeben. In 15 Jahren kann man ein Land wirtschaftlich ruinieren.

Trend_Bevölkerungsentwicklung-zw-2002-2050
Prognose zur Bevölkerungsentwicklung aus dem Jahr 2004
© Institut für Angewandte Demografie (I/F/A/D).



News-Interview_Bevölkerungsentwicklung-prognostiziert
Kleinräumliche Bevölkerungsdynamik: Die Entwicklung trat so ein wie prognostiziert
© Institut für Angewandte Demografie (I/F/A/D).



Aber hatte das DDR-Regime denn Erfolg auf demografischer Ebene?

Das ist interessant, und was ich jetzt sage, kann man auch in anderen Ländern wie Schweden nachweisen: Die Leute überlegen sich, ob sie ein oder zwei Kinder wollen, und ob das Sozialprogramm denn dauerhaft bestehen bleibt. Wenn sie Kinder wollen, dann ziehen sie den Kinderwunsch einfach vor. Das ist in den 1970ern massiv geschehen. Aber schon Ende des Jahrzehnts konnte man sinkende Werte messen. Ab 1979 hat die DDR die Geburtenzahlen (TFR - Frauen-Kinder-Zahlen) nicht mehr veröffentlicht, weil die Fertilität wieder zu sinken begann. Die Paare haben den Kinderwunsch einfach vorgezogen, mit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung hatte das nichts zu tun, die hat nur einen bestehenden Trend beschleunigt.

Obwohl die sozialpolitischen Maßnahmen blieben?

Das ist eine alte politische Weisheit: Sozialpolitik kann man nie zurücknehmen. Nie, außer bei Strafe des eigenen politischen Untergangs. Als Bürgergeldempfänger würde ich also ganz optimistisch bleiben. Mit den Geburten und der Sozialpolitik ist es wie mit einem Tischtuch: Wenn man es zusammenschiebt, dann habe ich eine Beule - die vorgezogenen Kinder -, dafür gibt es dann auf der anderen Seite gar kein Tischtuch mehr, also einen Einbruch der Geburtenzahlen. Man könnte sagen: Im Gesamtpaket betrachtet ist Geburtenpolitik sogar kontraproduktiv. In den 1990er Jahren bin ich für diese Ansicht heftig angegriffen worden. Aber jetzt, 30 Jahre später, wo die Frauen alle aus dem Alter der Kinderphase heraus sind, kann ich es ja beweisen.

Gerade konservative Parteien werben aber genau dafür, zum Beispiel die AfD.

Das ist einer meiner Hauptkritikpunkte am AfD-Programm. Sie haben, wie im Übrigen die anderen Parteien auch, eine unterkomplexe Bevölkerungspolitik. Ich frage mich, wer das verfasst hat. Man kann über die AfD viel diskutieren, aber bevölkerungspolitisch ist sie überwiegend naiv.

Skeptisch bei Flüchtlingszuwanderung: „Kontraste“ veröffentlichte Sendung nicht.

Kommen wir zum Thema Medien und Demografie. Wenn der demografische Niedergang alle Bereiche einer Gesellschaft umfasst und so bedrohlich ist, dann müsste er doch ein dominierendes Thema in den Medien sein.

Da gibt es zwei Entwicklungen: Zunächst einmal haben Medien nur eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne. Themen laufen sich irgendwann tot, wie wir beim Klimathema gesehen haben. Dann gibt es diese Wellen. Die Demografiedebatte war schon einmal ganz weit oben auf der Agenda. Etwa von 2000 bis 2010. Dann wurde sie abgelöst durch die alles dominierende Zuwanderungsdebatte. Das hat großen Schaden angerichtet. Denn seitdem durfte nicht mehr realistisch über Demografie diskutiert werden, weil es ein Universalargument gab: Zuwanderung löst alle Probleme. Da lautete das Credo, dass immer etwas Positives herauskommen muss.

Das klingt wie rechtspopulistisches Geraune.

Ich kann Ihnen ein wunderbares Beispiel nennen. Im September 2015 begleitete mich ein Team der öffentlich-rechtlichen Politiksendung „Kontraste“ einen Tag lang am Institut. Die Journalisten interviewten mich, und ich sagte ihnen, dass ich das mit der Zuwanderung etwas differenzierter sehe und dass man nicht pauschal sagen könne, dass es nur positive Aspekte gebe. Gegen 20 Uhr rief mich der Redakteur an, den ich schon von anderen Sendungen kannte. Er weinte fast, als er mir mitteilen musste, dass er von oben gesagt bekommen habe, die Aufnahmen dürften nicht gebracht werden, da nur positiv über Zuwanderung berichtet werden dürfe. Stattdessen kam dann an dem Abend ein Beitrag über einen syrischen Zahnarzt, der schon seit den 1960ern in Berlin lebt, als Beispiel für gelungene Integration. Das war damals ungefähr so wie während der Corona-Pandemie, als bestimmte wissenschaftliche Meinungen schlicht nicht veröffentlicht werden durften.


Zur Person Dr. Harald Michel

Dr. Harald Michel, 1955 in Sachsen geboren, studierte Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er promovierte zur Bevölkerungsgeschichte Deutschlands von 1816 bis 1933. Im Jahr 1992 gründete er das Institut für Angewandte Demografie (I/F/A/D) und ist seitdem dessen Leiter. Er war Mitglied in mehreren Expertenkommissionen in verschiedenen Ländern. Seit 1993 hält er die Vorlesungsreihe „Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der Demografie“ an der Humboldt-Universität. Michel veröffentlichte zahlreiche Bücher und Fachartikel. Zuletzt erschien von ihm: „Demographische Entwicklung und Auswirkungen auf die Raumentwicklung - Am Beispiel Brandenburg und der Uckermark“, Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover 2024. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.


Was haben Sie in der Situation gemacht? Haben Sie sich beschwert?

Ich habe seitdem beschlossen, nur noch in bestimmten Medien aufzutreten. Ich werde zum Beispiel regelmäßig von Medien in Hongkong oder Südkorea interviewt.

Sie sagten, das Thema Demografie verschwinde und käme in Wellen. Positiv gewendet könnte man nun sagen, es ist wieder Zeit, das Thema zu behandeln.

Das kommt wieder. Es wird aus allen Knopflöchern platzen, denn es ist ja nicht so, dass es nur den Arbeiter- oder Fachkräftemangel betreffen wird. Noch mehr und vor allem werden wir es in den kommenden Jahren in den Sozialversicherungssystemen bemerken, vor allem in der Krankenversicherung. Die Pflegeversicherung fliegt jetzt gerade auseinander, weil eine gravierende Verschiebung stattfindet zwischen denen, die in der Versicherung sitzen, und denen, die einzahlen. Die geburtenstarken Jahrgänge gehen jetzt in Rente. Es geht aber noch nicht einmal so sehr um die Rentenzahlungen, sondern um die Versorgung mit medizinischen Mitteln. Das wird das System sprengen. Seit 30 Jahren weiß man das. Das Verhältnis der Generationen ist schon jetzt dramatisch verändert, und die Dynamik wird noch zunehmen. In Berlin verdoppelt sich die Zahl der über 80-Jährigen in den nächsten fünf Jahren. Aber sehen Sie irgendwo, dass hier in Größenordnungen Altenheime gebaut werden? Die Regierung ist auf diesem Auge blind, sie kann und will damit nicht mehr umgehen.

„Wenn ich keine Kinder habe, habe ich auch niemanden, der mich pflegen kann.“

Wird die Familie wieder wichtiger werden, wenn der Sozialstaat versagt?

Das Problem ist, ein Drittel dieser Senioren hat keine Familie. Wenn ich keine Kinder habe, habe ich auch niemanden, der mich pflegen kann. In den Großstädten ist der Anteil der Kinderlosen sehr hoch. Es wird einen Notstand geben, aber die Regierung macht sich Gedanken über Fahrradwege und gendergerechte Toiletten. Diese falsche Priorisierung der Probleme in den letzten Jahrzehnten gilt für jede der bisher regierenden Parteien.

Die großen Medien könnten positiver über Familie schreiben.

Die schreiben lieber öber die veränderten Familienstrukturen, dabei wird das völlig überzeichnet. Man muss da einiges geraderücken: In den Feuilletons wird es oft so dargestellt, als ob die traditionelle Familie sich auflöse in eine bunte Beliebigkeit. Das stimmt nicht. Alle Zahlen, die wir dazu haben, zeigen, dass es ein stabiles Segment von rund zwei Dritteln gibt, die eine klassische Familie wollen. Wir sagen dazu Ottonormalverbraucher. Das ist übrigens das Milieu, das unsere Gesellschaft trägt. Schon immer. Die anderen 20 bis 30 Prozent variieren, aber diese Gruppe ist für die Resilienz der Gesellschaft nicht besonders gefährlich. Die Gesellschaft lebt von den Ottonormalverbrauchern: Zwei-Kind-Familie, zahlen Eigenheim ab, haben einen SUV in der Garage, fahren zum Urlaub in die warmen Länder und hören Helene Fischer. Dieses Segment sorgt übrigens auch für demografische Stabilität. Es gibt eine unerträgliche mediale Arroganz, die teils so verachtend auf diese Menschen herabblickt. Das rüttelt sich aber politisch gerade zurecht. Diese „Normalos“ wenden sich Parteien zu, die sie eher als ihre Interessenvertreter ansehen, übrigens nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen westlichen Ländern.

News_gesellschaftlichen-Wandel-in-den-Köpfen-herbeiführen
„Man muss einen gesellschaftlichen Wandel in den Köpfen herbeiführen, das geht nicht mit Geld.“
© IMAGO / PhotoAlto



Wo sind die Folgen des demografischen Wandels noch sichtbar?

In der räumlichen Differenziertheit zum Beispiel. Wir werden in den kommenden Jahrzehnten extreme Unterschiede zwischen Stadt und Land bekommen. So wie in den USA. Wenn Sie etwa in Pennsylvania sind und nach New York fahren, sehen sie krasse Unterschiede.

Könnte es sein, dass es in Deutschland bald entvölkerte Regionen gibt?

Natürlich, und ich plädiere sogar dafür, diese Entvölkerung nicht zu bekämpfen, wie es die gegenwärtige Regierung tut, sondern vielleicht sogar zu unterstützen. Wenn ich den nächsten Arzt in 80 Kilometern Entfernung habe, ist das nicht mehr machbar für eine alte Bevölkerung.

Und in den Städten?

Dort wird es eine Veränderung durch Zuwanderung geben, auch eine ethnisch-kulturelle. Ob man die nun gut oder schlecht findet, ist eine andere Frage. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich mit Kollegen darüber debattierte, als die Bevölkerung mit Migrationshintergrund noch fünf Prozent ausgemacht hatte. Sie haben beschwichtigt und gemeint, das habe keine Folgen. Jetzt aber reden wir von 60 Prozent Migrationshintergrund bei Minderjährigen in Städten wie Pforzheim oder Offenbach. Das verändert eine Gesellschaft natürlich dramatisch, einfach aufgrund der numerischen Zusammensetzung. Das muss man den Leuten ehrlich sagen. Sie wurden ja auch nicht gefragt, ob sie das wollen, und man schenkt ihnen jetzt keinen reinen Wein ein. Das ist in meinen Augen fahrlässig. Das wird sich bitter rächen.

„Den Wandel kann man kurz- und mittelfristig nicht stoppen oder umkehren.“

Seit der faktischen Freigabe der Abtreibung 1976 sind in Deutschland laut offiziellen Zahlen 6,2 Millionen ungeborene Kinder abgetrieben worden. Rechnet man die zu erwartenden Kinder dieser nicht geborenen Kinder hinzu, dann fehlen heute rund zehn Millionen Menschen in Deutschland. Spielt Abtreibung in der Forschung eine Rolle?

Nein, das ist kein Thema. Wenn, spielt es eine Rolle in der politischen Debatte. In Deutschland lassen aber viele die Finger davon, weil es ein Tabuthema ist. Ich warne aber davor, diese Rechnung aufzumachen. Denn Kinderkriegen ist das eine, das andere ist aber, wie diese aufwachsen. Wichtig ist, dass Kinder liebevoll betreut werden und in einer stabilen Umgebung aufwachsen. Ich gebe Ihnen ein dramatisches Beispiel, was passieren kann, wenn die Regierung eine äußerst restriktive Abtreibungspolitik verfolgt: Rumänien unter Nicolae Ceaușescu. Der hatte sich mit Leonid Breschnew und seinen „Brüdervölkern“ überworfen und wollte in Konkurrenz zur Sowjetunion und China sein eigenes Großreich aufbauen. Dafür brauchte er aber eine große Bevölkerung. Also hat er in den 1970ern sämtliche Geburtenkontrollmaßnahmen verboten. Auf Abtreibung stand die Todesstrafe für die Frau. Das war teilweise geradezu pervers: Frauen mussten in den sozialistischen Kollektiven, also in den Betrieben, öffentliche Regelkalender führen, um nachzuweisen, dass sie keine Geburtenkontrolle machten. Sie wurden dazu gedrängt, Kinder zu bekommen. Das hat zur Folge gehabt, dass es Tausende Kinder gab, die Mütter und Väter partout nicht wollten. Die Kinder wurden ausgesetzt oder in Heime gegeben.

Das ist ein Extrembeispiel. Heute ist es so, dass auf ein zur Adoption freigegebenes Kind vier bis fünf Adoptiveltern kommen. Das heißt, wer heute ungewollt schwanger ist und das Kind partout nicht will, kann es zum Beispiel zur Adoption freigeben.

Ja, das kann man. Aber das kann sich wieder ändern. Womit wir wieder bei der Frage am Anfang sind. Ein Szenario, das wir damals in Washington besprochen hatten, war, dass es bestimmte Frauen gibt, die für die Reproduktion zuständig sind, und solche, die arbeiten. Also eine Art Arbeitsteilung. Doch ethisch-moralisch hätte ich da meine Zweifel. Eine konkrete Antwort habe ich auf Ihre Frage nicht. Meine Aufgabe ist es, auf die Vor- und Nachteile hinzuweisen. Ein Abtreibungsverbot hätte auch seine Schattenseiten.

Nun würde ich Sie zuletzt doch noch einmal bitten, aus der Beobachterrolle herauszukommen. Wenn die nächste Bundesregierung auf Sie zukommen würde, und Sie Chef eines Beratergremiums zum Thema demografischer Wandel wären, was würden Sie dieser Regierung raten?

Das gleiche, was ich immer gemacht habe. Den Wandel kann man kurz- und mittelfristig nicht stoppen oder umkehren. Was eine Regierung aber tun kann, ist, diesen Wandel sozialverträglich zu gestalten.

Das heißt?

Ich passe meine Institutionen an diesen Wandel an, und zwar in dem Sinne, dass nicht Situationen entstehen, die die Demokratie auflösen können. Das kann nämlich passieren. Mecklenburg-Vorpommern ist teilweise so dünn besiedelt, dass in einigen Regionen keine validen Wahlen mehr durchgeführt werden können, weil kein Wahlvorstand mehr gebildet werden kann. Das heißt, wer wählen will, muss in einen anderen Ort fahren. Gleichzeitig wurde der Rechtsstaat zeitweise aufgehoben, als ein Jahr lang ein Flughafen als Umschlagplatz für Rauschgift aus Osteuropa genutzt wurde. Das hat aber niemand mitbekommen, weil niemand mehr dort wohnt. Solche Entwicklungen lähmen eine Gesellschaft, und sie muss sich anpassen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Migrationspolitik. Seit 50 Jahren lässt Deutschland Migration über sich ergehen. Wir haben null Einfluss auf die Zusammensetzung der Migranten und die rechtliche Art und Weise ihrer Einreise. Wir müssen dringend anfangen, über Migrationspolitik zu sprechen. Politik heißt Regulierung, und die findet in Sachen Migration nicht statt.

Das waren jetzt eher kurzfristige Maßnahmen. Denken Sie über die Legislatur hinaus.

Das ist leider ein etwas verbrannter Begriff, aber es müsste wieder eine klare Wertepolitik gemacht werden. So wie Helmut Kohl das einmal andachte, aber nie umgesetzt hatte. Die Gesellschaft muss sich aber erst mal im Klaren sein, wohin sie will und was sie von Zuwanderern will. Das ist in Deutschland aber in meinen Augen nicht möglich, weil die Deutschen selbst nicht wissen, wer sie sind, was sie wollen und wo ihr Platz ist. Das behindert alle anderen Faktoren. Solange die Deutschen selbst nicht wissen, was sie als Gesellschaft wollen, brauchen wir über alles andere nicht zu reden.






  Bild: Lukas Steinwandter, Jahrgang 1990, Chefredakteur von Corrigenda
Lukas Steinwandter, Jahrgang 1990, ist Chef­redak­teur von Corrigenda. Der Süd­tiroler matu­rierte an der Sport­ober­schule Mals, war Skilangläufer und studierte Politik- und Verwal­tungs­wissen­schaft an der Fern­Universität in Hagen. Der ausge­bildete Redak­teur arbeitet seit mehr als zehn Jah­ren als Journa­list.



icon - aktuelles

Dr. Harald Michel / Servus TV

Österreich wächst - durch Zuwanderung

Schlűsselwőrter:
Statistik Austria - Bevölkerungs-Wachstum/Prognose - weniger Babys - große Herausforderungen



Dr. Harald Michel / Servus TV

Österreich wächst - durch Zuwanderung

Kurzfassung
Österreicher gibt es immer weniger im Land. Die Statistik Austria hat ihre neue Bevölkerungsprognose präsentiert. Demnach wird die Bevölkerung bis Ende der 2060er-Jahre auf über zehn Millionen Einwohner ansteigen. Das Wachstum ist ausschließlich auf die Zuwanderung zurückzuführen, denn die Österreicherinnen bekommen immer weniger Babys.

Das zeigen die Zahlen ganz deutlich: Vor 100 Jahren sind noch rund 145.000 Kinder pro Jahr in Österreich zur Welt gekommen. Im vergangenen Jahr hat sich diese Zahl fast halbiert - da waren es nur mehr 77.600 Babys. Und all das bleibt nicht ohne Folgen. Wieso auf Österreich große Herausforderungen zukommen.

Dr. Michel bei Servus TV (YouTube)
Dr. Michel im Interview bei Servus TV Dr. Michel im Interview bei Servus TV Dr. Michel im Interview bei Servus TV Dr. Michel im Interview bei Servus TV Dr. Michel im Interview bei Servus TV Dr. Michel im Interview bei Servus TV Dr. Michel im Interview bei Servus TV Dr. Michel im Interview bei Servus TV


 (zurück zum Anfang)



icon - aktuelles

Dr. Harald Michel / radio horeb   radio horeb - Logo

PODCAST ZUM THEMA LEBENSHILFE
Demograph. Wandel: Sehenden Auges in die Krise?

(18.01.2025 - Laufzeit: 01:35:57 - Dateigröße: 43,93 MB)

Schlűsselwőrter:
Demographische Entwicklung in Deutschland - Bevölkerungsentwicklung - anhaltendes Geburtendefizit - kollabierende Sozialsysteme - weltweite Entwicklung - Auflösung unserer abendlãndischen Kulturen



Dr. Harald Michel / radio horeb   radio horeb - Logo

PODCAST ZUM THEMA LEBENSHILFE
Demograph. Wandel: Sehenden Auges in die Krise?

Kurze Zusammenfassung

Die Graphiken zur demographischen Entwicklung in Deutschland gleichen einer Urne: oben dick, unten schmal. Stirbt Deutschland aus? Und kann die Entwicklung noch irgendwie aufgefangen werden? In der Lebenshilfe sprechen wir mit dem renommierten Soziologen Dr. Harald Michel über die Ursachen des seit bereits 100 Jahren anhaltenden Geburtendefizits und seine dramatischen Folgen: kollabierende Sozialsysteme, Fachkräftemangel…
Außerdem werfen wir einen Blick auf die weltweite Entwicklung und fragen, wie Gesellschaft und Politik auf die Auflösung unserer abendländischen Kulturen reagieren sollten, wenn langfristig überhaupt noch etwas davon übrig bleiben soll.



Der Podcast hier auf dieser Seite:


(18.01.2025 - Laufzeit: 01:35:57 - Dateigröße: 43,93 MB) 



Der Podcast auf der Seite von   Podcast auf radio horeb

Pfeil rechtsDemographischer Wandel: Sehenden Auges in die Krise?




Download   Download des Podcasts(Rechtsklick auf den Link und ”Ziel speichern unter …”


 (zurück zum Anfang)



icon - aktuelles

Dr. Harald Michel / kontrafunk.de   kontrafunk - Logo

STEFAN MILLIUS im Gespräch
mit dem Soziologen DR. HARALD MICHEL

(03.03.2025 - Laufzeit: 15:07 Min. - Dateigröße: 21,5 MB)

Schlűsselwőrter:
Demographische Entwicklung in Deutschland - negatives Reproduktionsniveau, d.h. anhaltendes Geburtendefizit - sehenden Auges in die Krise



kontrafunk.de, Beitrag vom Montag den 3. März 2025   kontrafunk.de - Logo


Dr. Harald Michel: „Deutschland verliert den Kampf gegen die Demographie!“

Stefan Millius im Gespräch mit dem Soziologen Dr. Harald Michel

Stefan Millius:

„Deutschland schafft sich ab, indem viel zu wenig Kinder auf die Welt kommen, aber die Politik interessiert sich nicht dafür: Das ist der Befund des Soziologen Dr. Harald Michel.
Sterben die Deutschen aus? Die Frage, die zunächst wie eine billige Provokation klingen mag, hat einen realen Hintergrund: die demographischen Zahlen. Die Geburtenrate sinkt seit Jahrzehnten und liegt unter dem sog. Reproduktionsniveau, der Zahl, die es bräuchte, um sich selbst als Volk zu erhalten.
Was kann man dagegen tun? Der Soziologe Dr. Harald Michel, der seit über 30 Jahren Vorlesungen zur Demographie hält, gibt nicht viel Hoffnung, er nennt diese Entwicklung irreversibel. Warum er das glaubt und wie es dazu kommen konnte, darüber spreche ich jetzt mit ihm.“



Das Interview hier auf dieser Seite:


(03.03.2025 - Laufzeit: 15:07 Min. - Dateigröße: 21,5 MB) 



Das Interview auf der Seite von   Interview auf kontrafunk.de

Pfeil rechtsKontrafunk aktuell vom 3. März 2025




Download   Download des Interviews(Rechtsklick auf den Link und „Ziel speichern unter …“


 (zurück zum Anfang)



icon - aktuelles

Dr. Harald Michel / www.parlament.gv.at (Link)    Österr. Parlament - Logo

„Demografischer Wandel in Österreich“
Diskussionsveranstaltung



Schlűsselwőrter:
Demographische Entwicklung in Österreich - Europa vor Herausforderungen - weitgehend abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit - Frage nach der Zukunft des Landes



www.parlament.gv.at, Beitrag, Mittwoch den 23. April 2025, 18:00 h; (Link)   Österr. Parlament - Logo


„Demografischer Wandel in Österreich“
Diskussionsveranstaltung im Österreichischen Parlament

Beschreibung: Gruppenfoto von links: Christa Hofmann - ORF, Co-Founder & Co-CEO, X•Y Worldwide Stephen Shaw, Leiter des Instituts für Angewandte Demografie – IFAD Berlin Harald Michel, Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes Ingrid Korosec, Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ), Leiterin der Direktion Bevölkerung und des Center Wissenschaft, Bundesanstalt Statistik Austria Regina Fuchs, Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler (ÖVP), Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler (ÖVP), Leiter des Büros für Grundsatzangelegenheiten, Österreichischer Integrationsfonds Edwin Schäffer
Aufnahmedatum: 23.04.2025
© Parlamentsdirektion / Thomas Topf
Bild ID: 20156836

Gruppenfoto im Parlament

„Demografischer Wandel in Österreich” - Analyse, Herausforderungen, Antworten
(Parlamentskorrespondenz PK0301/24.04.2025)

Inhalt
Der demografische Wandel stellt Österreich und Europa vor Herausforderungen, welche in zahlreiche Politikfelder reichen. Während einige dieser Herausforderungen bereits diskutiert werden, bestehen manche weitgehend abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit. Oft jedoch liegt die Ursache, wenn etwas in der allgemeinen Wahrnehmung „aus dem Lot” gerät, im demografischen Wandel. Höchste Zeit also, den demografischen Wandel in all seiner Bandbreite zu betrachten und die umfassenden Herausforderungen zu verstehen.
Letztlich ist die Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel eine Frage nach der Zukunft des Landes: Wie setzt sich die Bevölkerung Österreichs zusammen? Lässt sich der Generationenvertrag aufrecht erhalten? Können Institutionen und Infrastruktur an den demografischen Wandel angepasst werden? Begreifen wir Demografie als bloßes Schicksal - oder als aktiv gestaltbare Aufgabe?

Eröffnungsworte
Walter Rosenkranz
Präsident des Nationalrates

Impulsvorträge
Gudrun Kugler
Abgeordnete zum Nationalrat
Sonderbeauftragte für demographischen Wandel der Parlamentarischen Versammlung der OSZE
Harald Michel
Leiter des Instituts für Angewandte Demographie - IFAD Berlin
Stephen Shaw
Data Scientist, Co-Founder & Co-CEO, X•Y Worldwide

Podiumsdiskussion
Regina Fuchs
Leiterin der Direktion Bevölkerung und des Center Wissenschaft, Statistik Austria
Ingrid Korosec
Abgeordnete zum Wiener Landtag
Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes

Edwin Schäffer
Leiter des Büros für Grundsatzangelegenheiten, Österreichischer Integrationsfonds

Begrüssung im Parlament
Handshake mit Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ)
(Bild ist nicht gelistet.)
Abschlussworte
Andrea Eder-Gitschthaler
Präsidentin des Bundesrates

Moderation
Christa Hofmann
TV-Journalistin und Moderatorin, ORF

Parlament: Expert*innen sehen Handlungsbedarf bei der Querschnittsmaterie des demografischen Wandels

Diskussionsveranstaltung thematisiert Herausforderungen und Lösungsansätze rund um die alternde Gesellschaft

Wien (PK) – Der demografische Wandel müsse nicht bloß gemessen, sondern gestaltet werden, hielt Nationalratspräsident Walter Rosenkranz Dienstagabend im Rahmen der Veranstaltung „Demografischer Wandel in Österreich - Analyse, Herausforderungen, Antworten” im Parlament fest. Es handle sich um ein Metathema, das alle Politikbereiche betreffe.
Danach folgten Impulsvorträge von der Nationalratsabgeordneten und Sonderbeauftragten für demografischen Wandel der Parlamentarischen Versammlung der OSZE Gudrun Kugler, dem Leiter des Instituts für Angewandte Demographie Berlin Harald Michel und dem britischen Datenwissenschafter und Demografen Stephen Shaw. Sie zeigten Problemstellungen und Lösungsansätze ebenso auf wie die Expert*innen im anschließenden Podiumsgespräch. Über „Auswege aus der Krise” diskutierten dabei Regina Fuchs (Statistik Austria), Ingrid Korosec (Österreichischer Seniorenbund) und Edwin Schäffer (Österreichischer Integrationsfonds). Abschlussworte kamen von Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler, die sich ebenfalls für eine umfassende Auseinandersetzung zu dieser Querschnittsmaterie aussprach.

Rosenkranz: Metathema, das alle Politikbereiche berührt

Der demografische Wandel erfolge „leise und unausweichlich” und verändere Österreich nachhaltig, unterstrich Nationalratspräsident Walter Rosenkranz in seinen einleitenden Worten. Es handle sich um ein Metathema, das alle Politikbereiche direkt oder indirekt berühre. Der Wandel müsse nicht bloß gemessen, sondern gestaltet werden. So gehe es etwa darum, dass der Staat Familien durch Steuererleichterungen oder durch die Schaffung von Wohnraum fördere oder das Altern als Wert und nicht als Verwaltungsproblem anerkenne. Der Generationenvertrag lebe davon, dass jede Generation bereit sei, Verantwortung zu übernehmen, so Rosenkranz. Im Bereich der Infrastrukturpolitik sprach sich der Nationalratspräsident für eine Stärkung der intensiv von der Bevölkerungsentwicklung betroffenen ländlichen Regionen aus.

Kugler: Vielfältige Herausforderungen durch demografischen Wandel

Ausschlaggebend für den „seit Jahrzehnten weggeschobenen” demografischen Wandel in Europa seien eine gestiegene Lebenserwartung, eine niedrige Geburtenrate sowie Migrationsbewegungen in die EU, betonte ÖVP-Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler in ihrem Impulsvortrag. Diese Entwicklung würde vielfältige Herausforderungen mit sich bringen. Zur Lösung der „demografischen Krise” braucht es für Kugler deshalb mehr Forschung und die Betrachtung als Querschnittsmaterie sowie Maßnahmen am Arbeitsmarkt und die Sicherung der Pensions- und Sozialsysteme sowie der Gesundheitssysteme durch Reformen, was etwa altersgerechtes längeres Arbeiten und die Attraktivierung der Pflegeberufe beinhalte. Zudem gehe es um aktives Altern und den Kampf gegen die Einsamkeit, die Begleitung des Entvölkerungsprozesses in betroffenen Gebieten sowie um die Erhöhung der Geburtenrate und die Verringerung der ungeplanten Kinderlosigkeit durch stärkere Anerkennung des Kinderhabens in Kultur und Gesellschaft.

Michel: Nebeneinander von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen

Dr. Michel auf dem Podium
© Parlamentsdirektion / Thomas Topf
Bild ID: 20156847
Der seit längerer Zeit bestehende Prozess des demografischen Wandels löse eine lange andauernde Phase der Bevölkerungsexpansion in Europa ab, hielt Harald Michel vom IFAD Berlin in einem historischen Abriss des Themas fest. Es gebe keine fertigen und erprobten Rezepte, wie man angemessen auf diese Entwicklung reagieren sollte. Die Hauptauswirkungen des demografischen Wandels - Schrumpfung und Alterung auf der einen Seite und zunehmende Konzentration und Internationalisierung, verbunden mit einer zunehmenden Bedeutung der Integrationsproblematik, auf der anderen Seite - würden zudem räumlich differenziert stattfinden. Dies bedeute ein Nebeneinander von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen. Für Michel erfordert die Komplexität der demografischen Veränderungen daher ebenfalls umfassende und intelligente Anpassungsstrategien, die alle Handlungsfelder im Rahmen einer Querschnittspolitik angemessen berücksichtigen sollten.

Shaw: Junge Menschen bei ihrem Kinderwunsch unterstützen

Es sei keine Gesellschaft in der Geschichte bekannt, die es geschafft habe, ihre gesunkene Geburtenrate wieder zu steigern, erklärte der britische Datenwissenschafter und Demograf Stephen Shaw. Der Mitbegründer der Organisation „X•Y Worldwide”, die die Auswirkungen des Geburtenrückgangs bekämpfen will, betonte aber auch, dass dieser „birth gap” eine „Frage des Überlebens” für Nationen sei. Die Alterung der Gesellschaft betreffe viele Regionen in der Welt, auch welche mit Überpopulation wie Indien. Man müsse daher junge Menschen unterstützen, dass sie ihren Kinderwunsch zu dem für sie besten Zeitpunkt erfüllen können, forderte er. Immerhin hätten 90 % der Frauen im gebärfähigen Alter entweder bereits Kinder oder einen entsprechenden Wunsch danach.

Podiumsgespräch zu Auswegen aus der Krise

Eine in den letzten Jahren gestiegene Lebenserwartung, eine zurückgegangene Fertilität und ein Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung attestierte die Leiterin der Direktion Bevölkerung und des Center Wissenschaft der Statistik Austria Regina Fuchs Österreich in dem Podiumsgespräch. Zur Änderung der demografischen Entwicklungen brauche es umfassende Maßnahmen, betonte die Expertin. So müsse es etwa aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung geschafft werden, Menschen länger und gesund im Arbeitsmarkt zu halten. Gegen eine Anhebung des Pensionsantrittsalters zum jetzigen Zeitpunkt sprach sich Ingrid Korosec, Präsidentin des Österreichischen Seniorenbundes, aus und forderte ebenfalls Maßnahmen, dass mehr Menschen das aktuell geltende Antrittsalter erreichen. Sie bemängelte, dass die Menschen krank in Pension gehen würden. Dies sei eine Folge der „Reparaturmedizin” und der ihrer Meinung nach nicht ausreichenden Gesundheitsprävention in Österreich.

Zuwanderung sei mit Chancen und Herausforderungen verbunden, meinte Edwin Schäffer, Leiter des Büros für Grundsatzangelegenheiten des Österreichischen Integrationsfonds. So würden sich viele Zuwanderer*innen zwar gut integrieren, die Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft sei aber eine Herausforderung. Die Frage, wie gut diese Menschen in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft integriert werden können, sei wichtiger als jene ihrer Herkunft, meinte auch Regina Fuchs. Reformbedarf sah Schäffer auch angesichts der Zahlen zu Deutschkenntnissen von Volksschüler*innen und sprach sich für einen Ausbau der Elementarpädagogik und ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr aus. Schäffer zitierte auch Umfragen, wonach viele Bürger*innen Parallelgesellschaften und eine Verschlechterung des gesellschaftlichen Zusammenhalts orten würden.

Die Pflege sei jahrzehntelang nicht genügend wert geschätzt worden, bemängelte Ingrid Korosec und befürwortete Maßnahmen, damit sich mehr junge Menschen für dieses Berufsfeld interessieren. Edwin Schäffer berichteten über das Angebot seitens Österreich für ausländische Pflegekräfte. So habe sich viel bei der Anerkennung ihrer beruflichen Qualifikationen getan, es gebe aber weiteres Potenzial zur Nachschärfung.

Eder-Gitschthaler: Umfassende Auseinandersetzung mit demografischem Wandel notwendig

Der demografische Wandel sei eine der prägendsten und komplexesten Entwicklungen unserer Gesellschaft und betreffe als Querschnittsmaterie nahezu alle Gesellschaftsbereiche, erklärte Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler in ihren Abschlussworten. Im Sinne der Zukunft des Landes sei es wichtig, sich mit diesem Wandel umfassend auseinanderzusetzen und auszutauschen. Der Bundesrat habe sich als „Zukunftskammer” diesen Fragen bereits in mehreren Initiativen gewidmet. So werde es auch am 4. Juni ein Expertenforum zur Zukunft des Pensionssystems geben.
(Schluss) med/pst

Dr. H. Michel während des Impulsvortrages
© Parlamentsdirektion / Thomas Topf
Bild ID: 20156846




icon - aktuelles

Dr. Harald Michel / kontrafunk.de   kontrafunk - Logo

BENJAMIN GOLLME im Gespräch
mit dem Soziologen DR. HARALD MICHEL

(27.05.2025 - Laufzeit: 55:33 Min. - Dateigröße: 78,12 MB)

Schlűsselwőrter:
Historische Bezüge - Bevölkerungsrückgang - Kinder & Jugendliche - Elterngeld & Kinderbetreuung - Lösungen werden nicht diskutiert - Wirtschaft & Gesellschaft



kontrafunk.de, Beitrag vom Dienstag, 27. Mai 2025, 16:05 Uhr   kontrafunk.de - Logo


Dr. Harald Michel: „Wirtschaft und Gesellschaft: Das Demografie-Dilemma!“

Benjamin Gollme im Gespräch mit dem Soziologen Dr. Harald Michel

Benjamin Gollme:

Warum sollten wir überhaupt noch Kinder bekommen? Das fragt Dr. Harald Michel, Leiter des Instituts für Angewandte Demographie. Michel skizziert einen jahrzehntelangen Bevölkerungsrückgang, dessen Wurzeln weit über hundert Jahre zurückliegen. Kann die Politik mit Elterngeld und Kinderbetreuung gegensteuern? Nein. Die Deutschen werden weniger. Das Land ändert sich drastisch, und Lösungen werden nicht einmal diskutiert. Das Dilemma begann bereits bei Konrad Adenauer und liegt mathematisch auf der Hand. Das Alter wird für viele arm und einsam. Wir fragen: „Gibt es noch Hoffnung?“



Das Interview hier auf dieser Seite:


(27.05.2025 - Laufzeit: 55:33 Min. - Dateigröße: 78,12 MB) 



Das Interview auf der Seite von   

Kontrafunk aktuell vom 27. Mai 2025




   Download des Gesprächs
(Rechts-Klick hier auf die Audio-Anzeige, oder auf den Link und dann auf die Audio-Anzeige, dann „Audio speichern unter …“


 (zurück zum Anfang)



 Lichtenberg  /
  Hohenschönhausen

1 / 10
HU-Forum_Gesamtstein-IFAD
Humboldt-Forum_Gesamtstein-I/F/A/D
- images: all rights reserved - ©zAppAx

Logo der Humbold-Uni zu Berlin

Sommersemester 



vom 16. 04. 2025 bis 16. 07. 2025

- Die Vorle­sungen fin­den im Auf­trag der Hum­boldt Uni­versi­tät statt. -
Detail­seite der Hum­boldt Uni­versi­tät zu Berlin




Grunddaten
Ver­an­stal­tungs­art Seminar Ver­an­stal­tungs­num­mer 70­10­894
Se­me­ster SoSe 2025 SWS 4
Rhyth­mus jedes 2. Se­me­ster Moodle-Link  
Ver­an­stal­tungs­sta­tus Frei­ge­ge­ben für Vor­le­sungs­ver­zeich­nis  Spra­che deutsch
Be­le­gungs­frist Es fin­det kei­ne On­line-Be­le­gung über AG­NES statt!  16.04.2025 „aktuell“
Ver­an­stal­tungs­for­mat Prä­senz
Termine
Gruppe 1
Tag Zeit Rhyth­mus Raum Sta­tus
Mi. 10:15 bis 11:45 wöch Link: In­sti­tuts­gebäu­de - Raum 220, Span­dauer Straße 1, OG 2 (SPA 1) - (Hör­saal/Un­ter­richts­raum) fin­det statt
Zugeordnete Person
Zu­ge­ord­ne­te Per­son Zu­stän­dig­keit
Michel, Harald, Dr.
Stu­dien­gän­ge
Ab­schluss Stu­dien­gang LP Se­me­ster
Ba­che­lor of Arts  Volks­wirt­schafts­leh­re Zweitfach ( Ver­tie­fung: kein LA; PO­Ver­sion: 2016 )    
Bachelor of Science  Be­triebs­wirt­schafts­leh­re Mo­no­ba­che­lor ( Ver­tie­fung: kein LA; PO­Ver­sion: 2016 )    
Bachelor of Science  Volks­wirt­schafts­leh­re Mo­no­ba­che­lor ( Ver­tie­fung: kein LA; PO­Ver­sion: 2016 )    
Bachelor of Science  Volks­wirt­schafts­leh­re Zweitfach ( Ver­tie­fung: kein LA; POVersion: 2016 )    
Ba­che­lor of Sci­ence  Wirt­schaft­spä­da­go­gik (WV) Kernfach ( Ver­tie­fung: LA; PO­Ver­sion8; 2016 )    
Ba­che­lor of Sci­ence  Wirt­schaftspä­da­go­gik (WV) Kern­fach ( Ver­tie­fung: mit LA-Op­tion; PO­Ver­sion: 2016 )    
Pro­gramm­stu­di­um-o.Abschl.  Betriebswirtschaftslehre Pro­gramm ( PO­Ver­sion: 1999 )    
Pro­gramm­stu­di­um-o.Abschl.  Volkswirtschaftslehre Pro­gramm ( PO­Ver­sion: 1999 )    
Pro­gramm­stu­di­um-o.Abschl.  Wirt­schafts­pä­da­go­gik (WV) Pro­gramm ( PO­Ver­sion: 1999 )   
Zu­ord­nung zu Ein­rich­tun­gen
Ein­rich­tun­gen
Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Fa­kul­tät, Volks­wirt­schafts­leh­re, ins­be­son­de­re Wirt­schafts­ge­schich­te
Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Fa­kul­tät
Inhalt
Kom­men­tar

Grundriss der Bevölkerungsgeschichte Europas, von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Entstehung und Entwicklung von Bevölkerungstheorien und deren Wirkungsmächtigkeit (Bevölkerungspolitik: Möglichkeiten und Grenzen).

Die gegenwärtige demographische Krise Europas - Schrumpfung und Alterung der Bevölkerungen: Ursachen und Konsequenzen (Geburtenrückgang).

Achtung:
Wer in der Vergangenheit die Klausur „Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der Demographie - Teil I“ und/oder die Klausur „Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der Demographie - Teil II“ bestanden hat, kann an der Prüfung 7010893 nicht teilnehmen.

Li­te­ra­tur

Braudel, F., So­zi­al­ge­schich­te des 15.-18. Jahr­hun­derts, Mün­chen 1985/86

Carr-Saunders, A.M., World Po­pu­lat­ion, Past Growth and Pre­sent Trends, Ox­ford 1937

Cipolla, C.M., Euro­päi­sche Wirt­schafts­ge­schich­te, 1-5, Stutt­gart, New York 1978-1980

Ehmer, J., Be­völ­ke­rungs­ge­schich­te und Hi­sto­ri­sche De­mo­gra­phie 1800 - 2000, Mün­chen 2004

Heinsohn,G., Men­schen­pro­duk­tion-all­ge­mei­ne Be­völ­ke­rungs­theo­rie der Neu­zeit, Frank­furt a.M. 1979

Imhof, A.E., Von der un­si­che­ren zur si­che­ren Le­bens­zeit, Darm­stadt 1988

Köllmann,W.,Marschalck,P., Be­völ­ke­rungs­ge­schich­te, Köln 1972

Livi Bacci, M., Euro­pa und sei­ne Men­schen, Mün­chen 1999

Mackenroth,G., Be­völ­ke­rungs­leh­re-Theo­rie, So­zio­lo­gie und Sta­ti­stik der Be­völ­ke­rung, Berlin 1953

Mayer, T., Die de­mo­gra­phi­sche Kri­se, Frank­furt a.M. 1999

Michel, H. (mit Lischke, R.-J.), Zur Ent­wick­lung der Be­völ­ke­rungs­wis­sen­schaft im deutsch­spra­chi­gen Raum von den An­fän­gen bis 1945, in: Ber­li­ner Sta­ti­stik - Mo­nats­schrift 3/2001

Schmid, J., Ein­füh­rung in die Be­völ­ke­rungs­so­zio­lo­gie, Rein­bek 1976

Wrigley, E.A., Be­völ­ke­rungs­struk­tur im Wan­del - Me­tho­den und Er­geb­nis­se der De­mo­gra­phie, Mün­chen 1969

Be­mer­kung

StO/PO BA BWL und VWL 2016:
6 LP, Mo­dul: „Wirt­schafts- und so­zi­al­ge­schicht­li­che As­pek­te der De­mo­gra­phie - Teil I“

Prü­fung

Abschlußarbeit




 (zurück zum Anfang)


DEKRA-Prüfplakette der Zertifizierung
DEKRA­ Certification
   
Copyright © 2024 -  http://ifad‑berlin.homepage. t‑online.de/
- All Rights reserved -

 Template by OS Templates/2025 by  ⁂ zAp‍pAx ⁂    

 |  Logo Selfhtml
Anti Spam


- Latest updated - 6/13/2025, 5:24:56 PM
Berlin, Senatsverwaltung
              für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
w : 1280 , h : 720